In Hallstadt gibt's nur eine Greta
Autor:
Hallstadt, Freitag, 06. Sept. 2019
Die Wirtin vom "Brauhaus Goldener Löwe" ist eine Institution, das urige Gasthaus eine Rarität. Die Seele dieser Einrichtung wird 90 und hat viele Anekdoten zu erzählen.
Anette Schreiber Greta ist in Hallstadt nicht weniger als eine Institution. "Sie segelt aber ganz bestimmt nicht, weil sie nicht weggeht, sondern bei uns bleibt." Sagt Thomas Söder mit einem Lächeln. Greta ist seit er denken kann seine Nachbarin und in dieser Woche wird sie 90. Hallstadts Greta heißt Diller mit Nachnamen. Und sie genießt in der Stadt eine Popularität wie derzeit die schwedische Greta in der Welt.
Offiziell "Goldener Löwe"
Greta Dillers Welt, ja ihre Mission, das ist die Traditionswirtschaft gleich gegenüber vom Rathaus. Das denkmalgeschützte Ensemble stammt aus dem 16. Jahrhundert. Vieles ist noch heute so erhalten, wie es die Hallstadter seit Jahrzehnten kennen. Im Sängerzimmer probt der Gesangverein seit 1880 jede Woche. "Im Brauhaus könnte man sofort wieder anfangen, Bier zu brauen", zeigt sich Nachbar Thomas Söder überzeugt. Freilich wurde das schon vor etlichen Jahren eingestellt.
Die urige Gastwirtschaft, offizielle Bezeichnung "Brauhaus Goldener Löwe", ist immer noch in Betrieb. Als Stammlokal nicht nur der Sänger, sondern auch vieler Hallstadter. Als legendär gelten Faschingsbälle im Saal im Obergeschoss und so mancher politischen Weichenstellung der vergangenen Jahrzehnte gingen Bürgerversammlungen in dieser Räumlichkeit voraus.
Immer dabei Greta Diller und die Ihren. Adelgunde, Amanda, Jutta und wie sie alle heißen, Greta-Freunde oder zumindest -Fans. Treue Helfer, die Öfen schüren, Bierfässer schleppen, Greta einfach da und dort unter die Arme greifen. Oft mit von der Partie Gretas Großneffe Gerd Groh. Mechaniker von Beruf, vielbeklatschter Hallstadter Laienschauspieler, Geschichten- und Hallstadt-Bierkrug-Sammler und deswegen mit Spitznamen Scherbensepper betitelt. Er sorgt dafür, dass Bilder, Hauschronik und Regulator (eine historische Wanduhr) in Szene gesetzt werden.
So dezent die guten Geister hier wirken, so scheu, so pressescheu ist deren Chefin. Naht eine Kamera, ist die Greta beinahe schon reflexartig auf der Flucht. Im Mittelpunkt zu stehen, das ist so gar nicht ihr Ding. Das mag sie nicht, weiß der Großneffe, dem die Wirtschaft wie vielen anderen ein Stück Hallstadter Heimat bedeutet. Und wo Großtante Greta Generationen von Hallstadtern und Hallstadts Geschichte(n) erzählt. "Anekdoten", wie sie diese nennt. Traurige, wie die, als ein Hallstadter auf dem Gelände im Krieg erschossen wurde; oder wie das Wirtshaus beschlagnahmt und von den US-Streitkräften zur Disco namens Satan umfunktioniert wurde.
Gretas Eltern, von ihr immer "mei Leut" genannt, schwante nichts Gutes für ihre Teenager-Tochter. Sie brachten sie im Internat bei Klosterschwestern in Volkach in Sicherheit. Da widmete sich Greta brav weiter ihrer schulischen Ausbildung und kehrte nach eineinhalb Jahren zurück. Wäre sie seinerzeit daheim geblieben, so hält ihr Stammgast und Gastrokollege Jürgen Walz immer vor, wäre sie wohl schnell unter der Haube gewesen und bräuchte sich jetzt nicht so plagen. "Ich war einfach nicht fürs Heiraten gemacht", steht jedoch für Greta fest. Dafür aber wohl als Wirtin.
Freilich könnte sie manchmal schon dem Storch einen Flügel abbrechen, der sie genau da abgesetzt hat. Also da, wo das Leben aus Arbeit bestand. Auch das erzählt Greta Diller mit einem Augenzwinkern. Sie konzentriert sich lieber auf die Gäste, die Stammgäste und Freunde, die zur Familie geworden sind.