Druckartikel: In der Waldeslust herrschen 65 Jahre Freude am Singen

In der Waldeslust herrschen 65 Jahre Freude am Singen


Autor: Johanna Blum

Zeckern, Dienstag, 02. Februar 2016

"Gesangverein ? Nein, danke! War das auch schon Ihr Gedanke? Wussten Sie aber, dass Singen im Chor Spaß macht, von Stress befreit, gesund ist, ein Training ohne Geräte ist, entspan...
Auch im Freien bringt der Chor den Menschen Freude.


"Gesangverein ? Nein, danke! War das auch schon Ihr Gedanke? Wussten Sie aber, dass Singen im Chor Spaß macht, von Stress befreit, gesund ist, ein Training ohne Geräte ist, entspannt und das Atmen der Seele ist!" Mit diesen Zeilen wirbt die Waldeslust Zeckern für das Chorsingen.
Schauen wir einmal zurück in die Geschichte des Sangesvölkchens. Genau am 18. August 1951 wurde die Waldeslust in Zeckern von neun Sängern gegründet. Auf Wunsch des damaligen Altbürgermeisters Peter Härtel gab sich der Chor den Namen Waldeslust Zeckern. Karl Sandig, einer der Gründungsmitglieder, war einige Jahre Chorleiter und er führte die Sängerschar von Erfolg zu Erfolg.
Die einheitliche Kleidung des gemischten Chores erregte überall erhebliches Aufsehen. Seit der Gründung bietet der Verein eine abwechslungsreiche Palette an Fähigkeiten: Gesangsübungen, Geselligkeit, Ständchen, Umrahmung von Feiern der Ortsvereine und der Gemeinde, Omnibusfahrten, bunte Abende, Weihnachts- und Geburtstagsfeiern, Theater- oder Operettenaufführungen und den traditionellen Rosenmontagsball. Die Operette "Der fidele Bauer" unter Chorleiter Hans Wahl war in den 70er-Jahren ein voller Erfolg.
Bereits im zweiten Sangesjahr zählte der Verein 115 Mitglieder, und schon im dritten Jahr erwarb der Verein eine Vereinsfahne. Die Opferbereitschaft der Mitglieder war enorm, und so konnte man sich bald eine Bühne für Theateraufführungen und ein eigenes Klavier anschaffen. Die Chorgemeinschaft ist Mitglied des Fränkischen und des Deutschen Sängerbunds.
Auf den Chorleiter Karl Sandig (1951-1955) folgte Hans Wahl (1955-1973) und nach zwei Jahren mit Aushilfschorleiter Franz Josef Saam stand Günter Wachter von 1976 bis 1991 am Dirigentenpult. Ihm folgte Oskar Ismaier und seit 2003 leitet Maria José Loza den Chor.
Die Sänger umrahmen weiterhin viele örtliche Feste und Gottesdienste, nehmen stets an Gruppenkonzerten teil und ein Höhepunkt war sicher das Konzert zum 60-jährigen Bestehen der Waldeslust 2011. JB