In allen Formen und Farben
Autor: Klaus Klaschka
Presseck, Donnerstag, 04. Oktober 2018
Dass sich heuer gerade am 3. Oktober zum Fest "Kürbis im Park" der Herbst schlagartig eingestellt hatte, war nicht so recht im Sinn von Nelly Döppmann. Die Vorsitzende des Gartenbau- und Ortsverschöne...
Dass sich heuer gerade am 3. Oktober zum Fest "Kürbis im Park" der Herbst schlagartig eingestellt hatte, war nicht so recht im Sinn von Nelly Döppmann. Die Vorsitzende des Gartenbau- und Ortsverschönerungsvereins Presseck wies bei der Eröffnung nach dem 11-Uhr-Läuten zum Ausgleich aber auf den langen und heißen Sommer hin, auch wenn die Trockenheit den Gärtnern und der Natur zu schaffen gemacht habe.
Wie bereits 2017 hatte der Gartenbauverein am Vorabend beschlossen, das Fest nicht wie ursprünglich vorgesehen im Park hinter dem Rathaus, sondern entlang der Industriestraße zu veranstalten - und auch das Angebot von Pfarrer Siegfried Welsch wieder angenommen, die Gäste "im Kirchenasyl Paul-Gerhardt-Haus" zu bewirten.
Der Saal im Gemeindehaus war wieder gut besucht, und man musste gelegentlich sogar auf einen Sitzplatz warten. Dort gab es Kürbissuppe, wofür Margitta Sesselmann die Kürbisse gesendet hatte; außerdem selbst gemachte Kuchen und Torten und für die "Salzigen" auch heiße Würstchen.
Schon am Eingang der Industriestraße prangte neben den Ständen mit Herbstpflanzen und Blumenzwiebeln ein Schild mit der Aufschrift "frischa Küchla” aus Pressecker Produktion, gleich vor dem zehn Meter langen Tisch mit Kürbissen in allen Farben und Formen, solchen zum Kochen und welchen nur zum Dekorieren.
Dahinter weitere Stände mit Gartenbedarf und -beratung, Marmeladen, Honig aus Losau, Herbstfiguren und -kleidung sowie Gewürzen und Biokartoffeln ebenfalls aus Pressecker Ernte.
Posaunen und Wichtel
Der Posaunenchor hatte den musikalischen Auftakt gemacht und spielte danach noch einige weitere Stücke. Bürgermeister Siegfried Beyer freute sich, dass es wenigstens nicht regnete. Er dankte dem Gartenbauverein, der nicht nur jedes Jahr das Fest ausrichte, sondern sich das ganze Jahr über um die Grüngestaltung in der Oberlandgemeinde sorge.
Und wie es inzwischen Tradition ist, schickte Nelly Döppman nach der kurzen Eröffnungszeremonie die sieben Kürbiswichtel los, Äpfel an die Festbesucher zu verteilen. Und im Dauerlauf walteten sie ihres Amtes, um sich genauso schnell wieder Nachschub zu holen. klk