Impuls für Stadt und Marktplatz
Autor: Tobias Kindermann
Lichtenfels, Dienstag, 07. März 2017
Im Haus Marktplatz 10 wird die Stadt eine größere Touristinformation einrichten. Außerdem soll hier die Stadtbücherei mehr Platz finden und ein neues Amt entstehen.
Tobias Kindermann
Zwei Tage im Juli vergangenen Jahres ging die Stadtverwaltung in Klausur: Was soll sich im Rathaus ändern, lautete die Frage. Der Zeitpunkt war gut gewählt. Der langjährige Hauptamtsleiter Manfred Diller ging zu dieser Zeit in den Ruhestand. Auch in Kämmerei und Stadtverwaltung werden in der nächsten Zeit die Leiter ausscheiden. "Es findet gerade ein Generationenwechsel im Rathaus statt", sagt Bürgermeister Andreas Hügerich (SPD). Also habe man sich gefragt, was man ändern könnte.
Steffen Hofmann nun Leiter
Das, was sich im Haus Marktplatz 10 bald tun soll, kann man als sichtbares Ergebnis werten: Im ersten Stock werden die Büros eines neuen Amtes entstehen, das der bisherige Citymanager Steffen Hofmann leiten wird. Seit 2014 hatte er diese Funktion inne. Sein Zeitvertrag lief im Februar aus. Nun stellt ihn die Stadt fest an und überträgt ihm die Leitung des neu geschaffenen Amtes für Wirtschaft, Kultur und Tourismus. "Er hat sich in den zwei Jahren bei uns gut eingearbeitet und ist ein wichtiger Partner für mich geworden", betont Hügerich. Im Erdgeschoss, das bisher teilweise an einen Korbflechter vermietet war, wird eine größere Touristinformation entstehen, in der auch Korbwaren heimischer Produzenten angeboten werden sollen. Bisher ist sie nur in einem kleinen Büro dort präsent. Außerdem soll hier die Stadtbücherei ein neues Domizil finden. Sie ist momentan im Rathaus 2 untergebracht - in recht beengten Verhältnissen. Mit dem Umzug soll sie auch mehr Platz bekommen. "Zudem ist sie ein Frequenzbringer für den Marktplatz und trägt so zur Belebung bei", sagt Hügerich.
Bisher weit verstreut
"Man muss die Verwaltung an die Politik anpassen", sagt Steffen Hofmann. Da sei eine Kommune heute ganz anders gefordert. "In den 70er-Jahren hat keine Stadt gefragt, ob sie sich vermarkten muss ", nennt Hügerich ein Beispiel. Deshalb habe man die drei Bereiche in einer neuen Abteilung zusammengeführt, weil sie sich gut ergänzen - und immer wichtiger würden. Mit dem Umzug in das Haus Marktplatz 10 löst man auch ein ganz anderes Problem. Bisher sind die Mitarbeiter des künftigen Amtes in drei Gebäuden untergebracht - in teilweise beengten Verhältnissen.
Außer der Einstellung von Steffen Hofmann werde es keine weiteren zusätzlichen Stellen geben, sagt Hügerich. Die neue Struktur im Rathaus betrifft auch Veränderungen im Haupt- und Personalamt, außerdem gibt es wie vor dem Jahr 2002 wieder ein Bürgermeisteramt. Dies habe man durch Stellenverschiebungen ermöglicht.
Die Nutzung durch einen Korbflechter sei von Beginn an nur als Zwischenlösung geplant gewesen. Eine dauerhafte Verpachtung als Gewerbefläche sei der Stadt nicht gelungen, sagte Hügerich. Mit dieser Lösung gehe man nun das Platzproblem der Verwaltung an.
Zeitpunkt steht noch nicht fest
Wann der Umbau losgehen wird, steht noch nicht fest. Und es ist auch nicht nicht klar, wieviel Geld er kosten wird. Man wolle sich bemühen, möglichst viele Maßnahmen mit Mitarbeitern des Bauhofes durchzuführen, sagt Hügerich. Die Geschäftsstellen des Stadtmarketingvereins sowie des Zentrums Europäischer Flechtkultur bleiben weiter in ihrem bisherigen Büro in der Ringgasse 4.