Imkerverein investiert in sauberes Wachs
Autor: Rainer Glissnik
Kronach, Montag, 21. Januar 2019
In den letzten Monaten war der "Wachsskandal" in vielen Medien präsent. Hierbei wurde eine riesige Menge reines Bienenwachs mit künstlichem Wachs wie beispielsweise Paraffin gestreckt und anschließend...
In den letzten Monaten war der "Wachsskandal" in vielen Medien präsent. Hierbei wurde eine riesige Menge reines Bienenwachs mit künstlichem Wachs wie beispielsweise Paraffin gestreckt und anschließend in zahlreiche Länder importiert. Auch in Deutschland wurde dieses "Bienenwachs" von Händlern zu Wachsplatten für Imker umgearbeitet, die die Bienen dann zu Bienenwaben - sogenannten Mittelwänden - ausbauten, beklagt Lukas Porzelt vom Imkereiverein Kronach.
"Dieses verfälschte Wachs hat einen viel niedrigeren Schmelzpunkt, wodurch die Waben mit diesen Wachsplatten teilweise bereits im Bienenstock schmolzen und viele Bienenvölker an diesem verunreinigten Wachs starben. Auch in den nächsten Jahren wird das künstliche Wachs noch im natürlichen Bienenwachs zu finden sein, denn dieses kann nicht einfach vom reinen Bienenwachs getrennt werden. Für Imker, die kein verunreinigtes Wachs verwenden möchten, gibt es daher nur eine Möglichkeit, ihr Bienenwachs frei von Kunstwachs zu halten: ihr eigenes Wachs zu Mittelwänden verarbeiten lassen, statt fremdes Wachs zu verwenden", betont Lukas Porzelt.
Der Imkerverein Kronach und Umgebung hat sich deshalb dazu entschlossen, eine eigene Wachswalze der Firma Rietsche anzuschaffen, um so allen Imkern eine Umarbeitung des eigenen Wachses zu ermöglichen. Bereits ab einem Kilogramm Eigenwachs können Mittelwände hergestellt werden. Diese werden aus ihrem Wachs gewalzt. Somit kommt es zu keiner Vermischung mit Fremdwachs. Und so läuft der Herstellungsvorgang ab: 1. Ältere Waben einschmelzen und saubere Wachsblöcke gewinnen; 2. Der Imker erstellt Mittelwandrohlinge. Dazu wird das Wachs in passende Formen gegossen. Diese können ausgeliehen werden; 3. Einen Walztermin vereinbaren; 4. Am Umwalztermin werden gemeinsam mit dem Imker die eigenen Mittelwände gewalzt.
Am 1. Dezember hatte der Imkerverein Kronach seinen ersten Umwalztermin, bei dem das eigene Bienenwachs von mehreren Mitgliedern zu Mittelwänden umgearbeitet wurde. Die nächsten Umwalztermine sind Samstag, 26. Januar, und Samstag, 16. Februar. Weitere Informationen erhalten Imker unter www.imker-kronach.de. Hier kann auch ein Termin zum Walzen vereinbart werden. Näheres auch telefonisch unter 0160/5419633. rg