Imkern für Einsteiger und Interessierte
Autor: Redaktion
Burglauer, Mittwoch, 19. Februar 2020
Bei der Jahreshauptversammlung des Vereins "Imkernetzwerk Rhön-Grabfeld sprach die 1. Vorsitzende Annette Seehaus-Arnold kurz über das vergangene Jahr der Vereinsgründung. Danach erläuterte Stefan Knö...
Bei der Jahreshauptversammlung des Vereins "Imkernetzwerk Rhön-Grabfeld sprach die 1. Vorsitzende Annette Seehaus-Arnold kurz über das vergangene Jahr der Vereinsgründung. Danach erläuterte Stefan Knöss von der Rhöner-Honigfarm das geplante Konzept des Imkernetzwerk Rhön-Grabfeld.
Ob Neueinsteiger, Interessierte oder bereits erfahrene Imker - sie sind im Verein Imkernetzwerk Rhön-Grabfeld herzlich willkommen, heißt es in einer Pressemitteilung des Vereins. Der Vereinsbeitrag wird ausschließlich für die Vereinsinteressen der Mitglieder genutzt. Wer möchte, kann sich hier auch über den eingetragenen Verband Bayerischer Bienenzüchter zusätzlich individuell absichern lassen.
Für Nichtmitglieder bietet das Imkernetzwerk Rhön-Grabfeld den am 14. März beginnenden, auf 15 Teilnehmer begrenzten, praxisorientierten "Imkerkurs für Einsteiger und Interessierte" an. Dieser Kurs wird bis 26. September einmal monatlich stattfindenden
Wer bereits Mitglied ist, hat den Vorteil, dass man an den angebotenen Kursen, Vorträgen mit externen Referenten sowie zwei "private Belegstellen" - und wenn es nur darum geht, eine Genauffrischung in seine Bienenbestände zu bekommen - zu den halben Kosten daran teilnehmen bzw. nutzen kann.
Fachlich kompetente Bienenpaten - vom Bienenfachwart, Bienensachverständigen bis zum Imkermeister - stehen den Jungimkern mit Rat und Tat individuell zur Seite.
Als Mitglied kann man sich bei den ab 27. März bis 25. September einmal monatlich stattfindenden Imkertreffen unterschiedliche Betriebsweisen einer Imkerei anschauen und sich danach beim gemütlichen Zusammensein - für Speisen und Getränke ist immer gesorgt - austauschen. Weitere Infos zur Teilnahme gibt es unter dem Stichwort "Imkerkurs für Einsteiger und Interessierte" auf der Internetseite www.rhoener-honigfarm.de red