Im Vertrauen auf Gott
Autor: Günther Geiling
Gleisenau, Mittwoch, 07. Oktober 2015
Kirche Ein Oratorium und eine neue Kraft sorgten am Wochenende für Aufsehen in der evangelischen Kirchengemeinde Gleisenau.
von unserem Mitarbeiter Günther geiling
Gleisenau — Gleich mehrere Anlässe bestimmten am Wochenende das kirchliche Leben der evangelischen Gemeinde Glei senau. Herausragend war die Darbietung des Oratoriums "David" in der Kirche mit dem Projektchor des evangelisch-lutherischen Dekanats Kronach-Ludwigsstadt. Nachhaltig will die neue Religionspädagogin Sarah Zeidler die Gemeinde prägen. Sie stellte sich vor.
Am Oratorium waren 40 Sängerinnen, Sänger und Musiker beteiligt. Die Stücke stellten die Person Davids als Grenzgänger Gottes, als König, Sänger und Poet heraus. David als zentrale Gestalt des alttestamentlichen Musiklebens werden heute noch Impulse für die geistliche Musik nachgesagt.
Großartige Ensembleleistung
Unter Leitung von Dekanatskantor Sigurd Knopp wurde das Oratorium mit den Texten von Johannes Jourdan und der Musik von Klaus
Heizmann dargeboten. Heizmann ist Dirigent namhafter Chöre der christlichen Musikszene, hat über 1000 Lieder komponiert und zählt zu den meistgespielten Komponisten von Kindermusicals, wobei er sich bei seinen Werken von Popmusik, Musicals und neuen Kirchenliedern ebenso wie von internationaler Folklore inspirieren lässt. War es nun das Querflötensolo von Sandra Schäfer-Küpferling am Beginn, der E-Piano-Part von Christoph Methfessel oder Daniel Hoder leins dezenter Schlagwerkeinsatz? Die Instrumentalstücke fesselten und drängten sich doch nicht in den Vordergrund. Als Solosänger präsentierten sich Christiane Fiedler, Ann-Christin Oelsner, Stefan Heyder und Hartwig Doering, während Anette Spindler und Stefan Lindig als Sprecher auftraten. Das Zusammenspiel von Musikern, Chorsängern, Solisten und Text-interpreten erforderte höchste Konzentration und Einsatzstärke.
Dirigent Sigurd Knopp hatte alles bestens im Griff.
Ein Schäfer wird König
Das Oratorium erzählt vom ereignisreichen Leben und von den Facetten Davids, der um das Jahr 1033 vor Christus geboren wurde. Bereits als Teenager - so würde man heute sagen - hat man ihm eine Schafherde in den Bergen anvertraut. Später von Gott auserwählt, war er König, Musiker und Psalmenschreiber. Die Geschichte machte deutlich, dass David ein Mensch ist, der auch Schwäche zeigt, aber durch sein unerschütterliches Gottvertrauen am Ende siegreich bleibt.Die Besucher wurden in allen Phasen des Oratoriums tief in die biblische Geschichte mit hineingezogen, waren begeistert und spendeten viel Beifall für diese gelungene Aufführung.
Ein weiteres wichtiges Ereignis für die Gemeinde in Gleisenau war die Einführung von Sarah Zeidler als neuer Religionspädagogin im Rahmen des Erntedankgottesdienstes. "Durch meine fränkischen Wurzeln und durch das Praxisjahr 2010/11 in der Erlösergemeinde konnte ich bereits das Dekanat Bamberg kennen und schätzen lernen. Deshalb freue ich mich sehr, dass ich nun in ihrer Gemeinde schwerpunktmäßig in der Kinder- und Jugendarbeit wirken darf", sagte Sarah Zeidler, die offiziell in ihrem neuen Amt vorgestellt wurde.
Die neue Religionspädagogin stammt aus Erlangen, ist 28 Jahre alt und wirkte zuletzt in Gmund mit Schaftlach am Tegernsee. Nach dem Studium der Religionspädagogik und Kirchlichen Bildungsarbeit an der evangelischen Hochschule in Nürnberg und ihrer Zeit in Oberbayern öffnet sich nun, wie sie selbst es ausdrückte, das "Fenster zur ersten Stelle als fertige Religionspädagogin". Auch Familienarbeit, Erwachsenenbildung und Seniorenarbeit zählen zu ihren Arbeitsfeldern.