Im Landkreis Kronach brummt der Job-Motor kräftig weiter
Autor:
Kronach, Donnerstag, 30. August 2018
Mit dem Start in die Sommerferien und zum Ende des Berufsausbildungsjahres er-höhte sich die Arbeitslosigkeit wieder. In diesem Jahr fiel der Anstieg jedoch schwächer aus als in 2017. Die Zahl der Arb...
Mit dem Start in die Sommerferien und zum Ende des Berufsausbildungsjahres er-höhte sich die Arbeitslosigkeit wieder. In diesem Jahr fiel der Anstieg jedoch schwächer aus als in 2017.
Die Zahl der Arbeitslosen stieg im Landkreis Kronach seit Ende Juli um 80 Personen oder 8,3 Prozent. Im August waren 1046 Menschen erwerbslos gemeldet. Gegenüber dem Vorjahresmonat verringerte sich diese Zahl jedoch um 131 bzw. 11,1 Prozent. Das ist der größte Rückgang unter allen Städten und Kreisen im Agenturbezirk Bamberg-Coburg.
Vor allem junge Menschen meldeten sich im vergangenen Monat verstärkt nach dem Ausbildungsende arbeitslos, da nicht immer ein nahtloser Übergang in eine Beschäftigung aufgrund der Ferienzeit möglich war. Die Zahl der arbeitslosen Jugendlichen und jungen Erwachsenen unter 25 Jahren im Landkreis Kronach kletterte daher im August um 28 auf 127. Die Arbeitslosenquote erhöhte sich auf aktuelle 2,7 Prozent (Vorjahr 3,1 Prozent). Das ist weiterhin Vollbeschäftigung.
Aus dem Landkreis Kronach gingen beim Arbeitgeberservice in den letzten vier Wochen 130 versicherungspflichtige Stellenangebote ein. Im Bestand haben die Vermittler aktuell 884 Beschäftigungschancen, 58 bzw. 7,0 Prozent mehr als 2017.
Glos erwartet "goldenen Herbst"
Brigitte Glos, Leiterin der Agentur für Arbeit Bamberg-Coburg, geht von einer weiterhin guten Lage auf dem regionalen Arbeitsmarkt aus: "Alle Signale für einen goldenen Herbst auf dem Arbeitsmarkt stehen auf grün. Wir konnten bereits viele nicht vom Ausbildungsbetrieb übernommene frischgebackene Fachkräfte in eine neue Beschäftigung vermitteln. Der auf Hochtouren rund laufende Konjunkturmotor eröffnet viele Möglichkeiten für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben."
Eine steigende Zahl Jugendlicher besuche jedoch eine weiterführende Schule, um sich beruflich weiterzuentwickeln oder beginne ein Studium, so Glos.
Für das bevorstehende Weihnachtsgeschäft würden bereits neue Mitarbeiter in der Logistik gesucht. Das Risiko, arbeitslos zu werden, sei in diesem Jahr erneut leicht gesunken. Im August verloren im Zuständigkeitsbereich der Agentur Bamberg-Coburg 34 Personen (-2,3 Prozent) weniger ihre Beschäftigung als in 2017.