Im Dorf spielt noch die Musik
Autor: Heike Beudert
Münnerstadt, Mittwoch, 17. April 2019
Der Münnerstädter Ortsteil Fridritt ist mit 220 Einwohnern klein, doch hat er seit 50 Jahren eine Musikkapelle. Musiziert bei festlichen Anlässen wird im Dorf aber schon viel länger.
Seit mehr als 170 Jahren wird in Fridritt nachweislich musiziert. 50 Jahre ist es nun her, dass sich die Blaskapelle formierte und ein Musikverein gegründet wurde. An dieses Jubiläum erinnert der Verein im Rahmen eines Festabends Anfang Mai. Vorsitzender Raimund Back hat dazu in den Protokollbüchern des Vereins recherchiert und in seinen eigenen Erinnerungen gekramt, um die Geschichte des Musikvereins am Ehrenabend Revue passieren zu lassen.
Vorsitzender Raimund Back gehörte zwar nicht zu den zwölf Gründungsmitgliedern, doch er ist von Anfang an als Musiker der Kapelle dabei. Damals, nach der Gründung der Kapelle, zogen die Verantwortlichen von Haus zu Haus und suchten noch nach Akteuren. "Es gab ja noch keine Handys", sagt Back. Als 17-Jähriger wurde er 1969 Schlagzeuger. Weil es dafür keinen Ausbilder vor Ort gab, brachte er sich die Grundlagen selbst bei und holte sich für zwei Stunden Rat bei einem Münnerstädter Musikerkollegen. Zusammen mit zwei weiteren Musikern gehört er zu den einzigen, die noch aus der Anfangsbesetzung von 1969 als aktive Spieler dabei sind.
Jugend hatte Spaß an der Musik
Aus alten Kirchenbüchern geht hervor, dass die Fridritter schon im 19. Jahrhundert Musikanten hatten, die bei kirchenlichen Anlässen Musik machten. Nur fest organisiert war die Gruppierung nicht.
Wendelin Volk aus Kleinwenkheim war es 1968, der im Dorf begann Musikunterricht an Kinder zu geben. Immer mehr Familien fragten nach einer musikalischen Ausbildung, so dass die Idee reifte, einen Musikverein mit Musikkapelle zu gründen. 1969 wurde der Verein gegründet und ein Jahr später die erste Uniform für die Musiker angeschafft. Die Kapelle wuchs schnell, erinnerte sich Raimund Back. "Für uns Jugendliche war es eine Möglichkeit, wohin zu kommen." Damals habe im Dorf ja kaum einer ein Auto gehabt. So waren die Fahrten zu den Musikfesten eine willkommene Abwechslung.
Erster Auftritt in Uniform
In Strahlungen, so Raimund Back, präsentierte sich die Kapelle 1970 dann erstmals mit ihren neuen Uniformen auf einem Fest. Anfangs fehlte dem Musikverein noch ein Vereinswappen, weil ja auch das Dorf keines hatte. Auf Vorschlag des damaligen Pfarrers wählte der Verein schließlich für sein Emblem das Portal der Wallfahrtskirche.
Wendelin Volk war in den Anfangsjahren der Kapelle Ausbilder und Dirigent bis 1976. Das war auch das Jahr, in dem Fridritt die Pro-Musica-Medaille für nachweislich mehr als 100-jährige Musiktradition verliehen wurde. Auf Wendelin Volk folgten als Dirigenten Hermann Schuhmann, Ernst Schmitt, Roman Seidler, Edgar Burger, Raimund Back. Heute leitet Heike Tischler die Musikkapelle.