Druckartikel: Im Café hatte es gefunkt

Im Café hatte es gefunkt


Autor: Evi Seeger

Pommersfelden, Donnerstag, 06. August 2015

Steppach — Sie wuchsen weit voneinander entfernt auf, aber zum genau richtigen Zeitpunkt führte das Schicksal sie zusammen: Jetzt feierten Peter und Hannelore Rost, geborene Beier,...
Bürgermeister Hans Beck (links) gratuliert Peter und Hannelore Rost zur goldenen Hochzeit. Foto: Evi Seeger


Steppach — Sie wuchsen weit voneinander entfernt auf, aber zum genau richtigen Zeitpunkt führte das Schicksal sie zusammen: Jetzt feierten Peter und Hannelore Rost, geborene Beier, in Steppach das Fest der goldenen Hochzeit.
Peter Rost ist in Lobstädt nahe Leipzig geboren. Auf der dänischen Insel Bornholm, wo sein Vater arbeitete, ging er acht Jahre lang zur Schule. 1958 zog die Familie nach Höchstadt. Der junge Mann erlernte in Ebermannstadt das Bäckerhandwerk, legte die Gesellenprüfung ab und ging dann zur Bundeswehr. Nach der Bundeswehr arbeitete er bis zum Ruhestand 41 Jahre lang als Lkw-Fahrer. Seine spätere Frau lernte Peter Rost im Lonnerstadter "Café Ramona" kennen.
Die Familie von Hannelore Rost musste aus Oberschlesien fliehen und fand in der Gastwirtschaft Friedel in Zentbechhofen ein einstweiliges Zuhause. Sicher keine einfachen Jahre, denn der Vater war noch in Kriegsgefangenschaft und die Mutter musste für die sechs Kinder alleine sorgen. Als der Vater wieder bei seinen Lieben war, wurde nicht nur in Zentbechhofen ein kleines Häuschen gebaut - es kam auch noch ein Geschwisterchen dazu. Etwa zehn Jahre war Hannelore alt, als ihre Familie nach Höchstadt umsiedelte. In der Großen Bauerngasse lernte das Mädchen den Beruf der Friseurin, den sie nach der Geburt des ersten Kindes nur noch gelegentlich ausübte. Zwei weitere Kinder erblickten das Licht der Welt. Sie sorgten dafür, dass sich Hannelore und Peter Rost heute über elf Enkelkinder und zwei Urenkel freuen können.
Bornholm, wo Peter Rost einst aufgewachsen ist, ist heute "die Trauminsel", auf der die Eheleute gerne Urlaub im Wohnwagen machen. Getraut wurden die beiden übrigens in der Höchstadter Christuskirche, die damals dem Lonnerstadter Pfarrer Wendland unterstand. Der Dankgottesdienst zum Ehejubiläum findet in der Pfarrkirche in Steppach statt. Bürgermeister Hans Beck (WBS) überbrachte dem Jubelpaar die besten Wünsche der Gemeinde Pommersfelden. see