Druckartikel: IHK: Berufliche Weiterbildung lohnt sich - auch finanziell

IHK: Berufliche Weiterbildung lohnt sich - auch finanziell


Autor: Redaktion

Kulmbach, Mittwoch, 22. August 2018

Arbeitgeber erwarten von ihren Mitarbeitern stets aktuelles Fachwissen und Qualifikation auf höchstem Niveau. Am lebenslangen Lernen führt kein Weg mehr vorbei. Eine solide Berufsausbildung ist zwar e...


Arbeitgeber erwarten von ihren Mitarbeitern stets aktuelles Fachwissen und Qualifikation auf höchstem Niveau. Am lebenslangen Lernen führt kein Weg mehr vorbei. Eine solide Berufsausbildung ist zwar eine gute Basis für den Einstieg in den Job und den eigenen Berufsweg. Einen weiteren wichtigen Baustein für ein erfolgreiches Berufsleben bildet jedoch die berufliche Weiterbildung. Daruf weist die IHK Oberfranken hin.

Sie erhöhe nicht nur Arbeitsmarktchancen, sondern oftmals auch die Aussichten auf vielversprechende Karrierepfade. Nicht zuletzt seien damit finanzielle Zugewinne zu erwarten.

Zunehmend komplexe Arbeitswelten erfordern laut IHK mehr und mehr Anpassung an moderne Strukturen und die Weiterentwicklung von berufsspezifischen Fach-, Führungs- und Sozialkompetenzen. Zahlreiche Programme ermöglichen dabei Berufstätigen aller Generationen und Branchen höhere berufsbegleitende Weiterbildungen, die einen Zugang zu hochwertigen Arbeitsplätzen in der neuen Wirtschaft fördern und sich auszahlen.

Auch wer sich in einem klassischen Ausbildungsberuf zum Techniker oder Meister weiterbilden lasse, könne am Ende genauso gut verdienen wie Akademiker. Zu diesem Ergebnis kommt neben verschiedenen anderen Studien die Entgeltanalyse der Agentur für Arbeit.

Ein Blick auf die bayernweiten durchschnittlichen Bruttomonatsentgelte verschiedener Berufssparten zeigt einen deutlichen Gehaltsanstieg bei zunehmender Qualifikation. Während der Mittelwert der Einkommen von Fachkräften mit klassischer Berufsausbildung bei rund 2900 Euro brutto liegt, kann der Spezialist im Schnitt mit 4300 Euro im Monat rechnen.

Bei der Gegenüberstellung des Stundenlohns stellt sich heraus, dass fast ein Drittel der Weiterbildungsabsolventen sogar ein höheres Einkommen erzielt als ein durchschnittlicher Akademiker. Eine Weiterbildung lohnt sich daher auch finanziell.

Auf Augenhöhe

Dass Weiterbildungsabsolventen in ihrem Erwerbsleben mehr Verantwortung im Unternehmen tragen, eine hervorragende Entwicklungsperspektive haben und oft über ein gutes Einkommen verfügen, sei keine Seltenheit, betont Robert Göpel, Leiter der Weiterbildung der IHK für Oberfranken in Bayreuth. Für eine Beschäftigung mit Führungsverantwortung sei ein Hochschulabschluss keinesfalls Pflicht, ganz im Gegenteil. "Berufliche Fortbildung oder die höhere Berufsbildung führt ihre Absolventen sogar häufiger in höherwertige Tätigkeiten und direkte Personalverantwortung", bekräftigt Göpel. 47 Prozent der Fortbildungsteilnehmer, aber nur 39 Prozent der Hochschulabsolventen bekleideten eine solche Position im Beruf.

Auch mit Blick auf ihre beruflichen Entwicklungschancen begegneten sich Meister, Fachwirte oder Techniker aus der Weiterbildung und klassische Bachelor-Absolventen auf Augenhöhe. Insbesondere in Großunternehmen stünden beiden Gruppen ähnlich vielfältige Möglichkeiten offen. Fast neun von zehn Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitern stufen die Karrierechancen der beiden Absolvententypen in kaufmännischen Berufsfeldern mindestens als "etwa gleich vielfältig" ein. Mehr noch: Fortbildungsabsolventen sind aus Sicht der Betriebe nicht so einfach durch Akademiker zu ersetzen. Unternehmenschefs schätzen vor allem auch Personen, die sich in ihrem expliziten Fachbereich stetig weiterbilden, als unverzichtbare Experten.

Mitdenker gefragt

Gerade in der Industrie und in Zweigen der neuen Wirtschaft sind motivierte und praktisch versierte Mitdenker mit Know-How gefragt wie nie zuvor. Wer noch darüber nachdenke, seine Handlungskompetenzen zu erweitern und eine neue berufliche Perspektive suche, den kann Robert Göpel nur ausdrücklich dazu ermutigen: "Die berufliche Weiterbildung ist vor allem eine Investition in sich selbst und die eigene Zukunft. Wir haben in unseren oberfränkischen Unternehmen so viele Potenziale, die es wert sind, entdeckt und gefördert zu werden."

Die Industrie- und Handelskammer mit ihrer Plattform ihk-lernen.de hält für Lernwillige ein vielfältiges Angebot an Anpassungs- und Aufstiegsfortbildungen und Weiterbildungen mit hoher Qualität bereit. red