Druckartikel: Ideale, Rituale, Chancen

Ideale, Rituale, Chancen


Autor: PR-Redaktion

Coburg, Samstag, 18. April 2015

Auftaktveranstaltung zum Girls'Day am 22. April von 17 bis 19 Uhr in der AOK Direktion Coburg, Gärtnersleite.
Schwindelfrei auf der Drehleiter.  Foto: Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V.


Coburg. Am Vorabend des Girls'Day findet am 22. April eine gemeinsame Auftaktveranstaltung aller Girls'Day-Akteure statt. Dazu sind neben den Veranstaltern auch Lehrkräfte, Schülerinnen und Eltern herzlich eingeladen. Mit einem abwechslungsreichen Programm gibt es praktische Einblicke in verschiedene Ausbildungsberufe und Studiengänge, es berichten Auszubildende von ihren Erfahrungen, Unternehmen, die sich an der Zertifizierung beteiligen, erhalten hier ihre Auszeichnung, und natürlich gibt es einen allgemeinen Austausch. Die Auftaktveranstaltung findet in diesem Jahr in der AOK Direktion Coburg statt. Zu Gast ist unter anderem Silke Foth, die über das Thema "Frauen Ideale - Männer Rituale" sprechen wird.


Der Vortrag


Es sind nicht böse Männer, die Frauen im Beruf ausbremsen. Es sind Business-Rituale, die sehr viel hinderlicher sind, als jeder einzelne Mann das sein könnte. Frauen, die diese Rituale nicht kennen, werden trotz aller Kompetenz, Qualifikation und Leistungsbereitschaft immer den Kürzeren ziehen und so um die verdiente Anerkennung oder gleiches Gehalt betrogen.
Ein solches Ladykiller-Ritual ist zum Beispiel das Meeting-Ritual: Nach Business-Besprechungen scharen sich willige Betamänner unauffällig um das vorgesetzte Alphatier, um seine Meetingbeiträge zu preisen. Frauen ist das schlicht zu anbiedernd: "Ich habe Wichtigeres zu tun! Meine Arbeit wartet!" Das Alphatier revanchiert sich rituell bei den kratzfüssigen Betamännern mit Anerkennung, Beförderung, besseren Projekten und letztendlich mehr Gehalt. Ritualabsente Frau werden folgerichtig rituell abgestraft; mit Anerkennungsentzug und Vorbehalt von Vergünstigungen. Viele Frauen, die ihrem Ideal der Authentizität folgen, kommen zu der Schlussfolgerung: "Als Frau muss man doppelt so viel leisten, um die Hälfte der Anerkennung zu bekommen!" Ein tragischer Irrtum: Als Frau muss man lediglich die häufigsten Business-Rituale durchschauen, um endlich die verdiente Anerkennung zu erhalten. Dass frau dabei keineswegs zum "besseren Mann" werden muss, zeigt die Autorin am Beispiel vieler erfolgreicher Business-Frauen: Business-Frauen, die gelernt haben, die Rituale nicht nur mit sicherem Blick zu durchschauen, sondern auch leichthändig zu entzaubern.


Silke Foth


Silke Foth studierte Psychologie, Soziologie und Pädagogik an der Ludwig Maximilian Universität München, mit den Schwerpunkten Lernpsychologie, kognitive Psychologie und Kommunikationswissenschaften. Als Beraterin und Coach "on the Job" gewann sie reichhaltige Einblicke in die Rituale und Netzwerke der Arbeitswelt.