Hohe Investitionen belasten den Haushalt der Gemeinde Eggolsheim
Autor: Sylvia Hubele
Eggolsheim, Freitag, 14. Februar 2020
Der Vorbericht zum Haushalt 2020 diente den Marktgemeinderäten in Eggolsheim als Grundlage für die Beratung und Beschlussfassung. Darin enthalten sind sämtliche Erläuterungen über die in der Kommune g...
Der Vorbericht zum Haushalt 2020 diente den Marktgemeinderäten in Eggolsheim als Grundlage für die Beratung und Beschlussfassung. Darin enthalten sind sämtliche Erläuterungen über die in der Kommune geplanten Investitionen und der Entwurf zum Verwaltungs- und Vermögenshaushalt des Jahres 2020.
Für einen ausgeglichenen Haushalt muss Eggolsheim nicht nur 800 000 Euro aus den Rücklagen nutzen, sondern die gleiche Summe noch einmal als Kredit aufnehmen. Schuld daran sind die hohen Investitionen im bevorstehenden Haushaltsjahr.
Finanziell geht es der Gemeinde so gut, dass es in diesem Jahr zwar noch 1,38 Millionen Euro gibt, aufgrund der gestiegenen Steuerkraft dieser Betrag künftig jedoch sinken wird: "Wir müssen mehr an den Landkreis abführen", konstatierte Bürgermeister Claus Schwarzmann (BB).
Aus den Einkommens- und Umsatzsteuerbeteiligungen sowie den Einkommenssteuerersatzleistungen, dem Gemeindeanteil der Grunderwerbssteuer und der pauschalen Finanzzuweisungen rechnet die Marktgemeinde mit mehr als fünf Millionen Euro an Einnahmen. Vor zehn Jahren war es mit zweieinhalb Millionen gerade einmal halb so viel.
Die Einnahmen aus der Gewerbesteuer veranschlagte der Kämmerer mit zweieinhalb Millionen Euro. "Hier könnten wir noch mehr erzielen, wenn wir Betriebe fördern und ansiedeln", kommentierte Schwarzmann.
Amazon noch nicht eingerechnet
Uwe Rziha (FW) wollte wissen, ob bei der prognostizierten Gewerbesteuer Beiträge von Amazon bereits eingerechnet seien. Da es hierfür noch keine Zahlen gebe, blieb das Unternehmen bei dieser Schätzung außen vor, sagte Claus Schwarzmann.
2020 rechnet die Kommune mit insgesamt mehr als 14 Millionen Euro Einnahmen im Verwaltungshaushalt, davon stammen 10,3 Millionen Euro aus Steuern und allgemeinen Zuweisungen, knapp 3,6 Millionen aus der Verwaltung und den Betrieben und 273 000 aus sonstigen Finanzeinnahmen.