Thematisch vielfältiges Kursangebot
Autor: Richard Sänger
Herzogenaurach, Freitag, 21. Januar 2022
Corona zum Trotz – die Erwachsenenbildung in Herzogenaurach geht weiter, in Präsenzkursen, aber verstärkt auch mit Online-Veranstaltungen. Während im ...
Corona zum Trotz – die Erwachsenenbildung in Herzogenaurach geht weiter, in Präsenzkursen, aber verstärkt auch mit Online-Veranstaltungen. Während im Sommer Volkshochschulen deutschlandweit ihren Betrieb mit angemessenen Schutz- und Hygienekonzepten wiederaufgenommen haben, führen steigende Inzidenzzahlen nun wieder vermehrt zu Einschränkungen und Auflagen für die Durchführung von Präsenzunterricht.
„Wir haben uns viel Mühe gegeben, um auch in diesem Jahr ein erfolgreiches Sommersemester zu präsentieren“, betont VHS-Leiter Oliver Kundler bei der Vorstellung des Programms, das ab sofort online zur Verfügung steht. Wie bereits im Vorjahr wurde das Online-Angebot nochmals ausgeweitet, und Oliver Kundler und seine Stellvertreterin Fabienne Geißdörfer können mit einem attraktiven Kursangebot aufwarten.
Passend zur Pandemie wirbt Oliver Kundler mit „Gesellschaft und Leben“ sowie „Erfolgsfaktor Schlaf“ für die Veranstaltungen mit Daniela Otto am 7. März und mit Martin Schlott am 21. März im Vereinshaus. Diese zwei Veranstaltungen liegen der VHS besonders am Herzen.
Die promovierte Literaturwissenschaftlerin Daniela Otto spricht und diskutiert über ihr Buch „Digital für die Seele“ – mit Achtsamkeit bewusst online gehen. So ist der Wunsch nach Verbundenheit ein zutiefst menschliches Bedürfnis, das die sozialen Medien erfolgreich triggern. Doch der ursprüngliche Gedanke der Vernetzung verkehrt sich für viele oftmals ins Gegenteil: Statt Verbindung entsteht Isolation und die negativen Folgen der Digitalisierung zeichnen sich am seelischen Zustand ab. Depressionsraten steigen, Stress und Ängste nehmen zu, immer mehr Menschen verlieren den Bezug zu anderen, zu sich selbst und zur Welt.
Probleme mit dem Einschlafen?
Das Buch predigt keinen weltfremden Totalverzicht auf neue Medien. Vielmehr stellt es anhand der Digital-Detox-Methode konkrete Anwendungsbeispiele bereit, um Social Media und Smartphone bewusst und achtsam zu nutzen. Digitale Achtsamkeit ist der Weg, wie wir wieder zu einem wahrhaftigen Verbundenheitsgefühl im Hier und Jetzt zurückfinden können. „Ich habe dieses Buch gelesen und werde an dem Abend sehr kritische Fragen stellen“, kündigt Geißdörfer an.