In dieser Zeit plagen viele Menschen auch Probleme mit dem Einschlafen. Der Tölzer Martin Schlott ist Spezialist auf dem Gebiet. Der Mensch verbringt einen Großteil seines Lebens im Bett. Doch nicht immer kann man gut schlafen. Für manche ist schlafen sogar vertane Zeit. Ein großer Irrtum, meint der Tölzer Anästhesist und Intensivmediziner Martin Schlott. „Ausgeschlafen sind wir erfolgreicher“, sagt der Autor dazu.
Die Kurse „Sprachen in Integration“ nehmen auch im Sommersemester wieder einen breiten Raum ein. „Mein Herz schlägt für Italien, aber natürlich auch für andere Sprachen“, sagt Fabienne Geißdörfer und wirbt für „Andiamo in vanaca“, nämlich für Italienisch für den Urlaub. Dazu passe auch die „kulinarische Reise“, die zum Nachkochen und Backen über Livestream verfolgt werden kann.
Semesterthemen sind auch Selbstfürsorge, Entspannung und Aufmerksamkeit, mit gleich 26 Kursen. Und auch die junge VHS kommt nicht zu kurz. Neu aufgenommen wurde „Können Kinder kochen? Aber klar!“ für Kinder ab zehn Jahren.
„Wir sehen positiv in die Zukunft, und so werden auch die Teilnehmerzahlen wieder steigen“, gibt sich Oliver Kundler zuversichtlich. Viele Präsenzkurse laden zum Dabeisein ein. Besonders freut sich Fabienne Geißdörfer, dass in der Reihe „Kultur und Gestalten“ mit dem Fotokurs „Vom Knipser zum Fotografen“ und mit „Der etwas andere Malkurs“ auch zwei Workshops angeboten werden können.
Hier gibt’s die Programmhefte
Die Programmhefte der VHS Herzogenaurach werden nicht mehr verteilt, sondern liegen ab dem 27. Januar an fünf Auslagestellen bereit: bei der VHS Herzogenaurach selbst, im Rathaus, an der Tourist-Info, bei „ Bücher , Medien und mehr“ sowie bei Schreibwaren Ellwanger. Auf der VHS-Internetseite kann das Programm außerdem auf www.VHS-herzogenaurach.de nachhaltig und einfach als PDF-Datei heruntergeladen werden. Die neue Homepage ist außerdem die Plattform für brandaktuelle Informationen zu Startterminen und Kursangeboten.
Bei persönlichen Anmeldungen sind außer der Mund-Nasen-Bedeckung keine weiteren Maßnahmen erforderlich. „Bei den Kursen halten wir uns an die Vorgaben des Ministeriums“, sagt Oliver Kundler.