Schuldenturm und Schankrechte
Autor: Evi Seeger
Schlüsselfeld, Donnerstag, 02. Juni 2022
Geschichte Ein neuer historischer Rundweg stellt die Stadt Schlüsselfeld mit ihren vielen Besonderheiten vor.
Das Stadttor , also das obere Tor, seit 1466 Teil der Stadtbefestigung, ist das weitaus bekannteste Wahrzeichen von Schlüsselfeld . Das gerne als „Steigerwaldmetropole“ bezeichnete Städtchen mit seinem – zwischen Türmen und Mauern erhaltenen – mittelalterlichen Flair hat jedoch wesentlich mehr zu bieten. Die weniger bekannten Plätze können jetzt auf einem „Historischen Rundweg“ erkundet werden.
Einst 70 Schankrechte
Ganz so wie vor Jahrhunderten ist es allerdings nicht mehr in der historischen Schlüsselfelder Altstadt : Mehr als 70 Schankrechte – ähnlich den unterfränkischen Heckenwirtschaften – soll es nach den Worten von Altbürgermeister Georg Zipfel einst in der Altstadt gegeben haben. Der ehemalige Bürgermeister hat sich – wie auch Friedel Auer, Leiter des Stadtmuseums – der Geschichte der Stadt verschrieben.
Das Herz von Schlüsselfeld ist immer ein beliebter Treffpunkt: An schönen Tagen und lauschigen Abenden sitzt man gerne vor einem der alteingesessenen Gasthäuser. Dem „Storch“ zum Beispiel oder dem „Schwarzen Adler“. Wobei Einheimische beim letztgenannten vielmehr „zum Seelmann“ gehen. Sei’s drum – beide Traditionshäuser, der Storch und der Seelmann – sind Stationen auf dem neuen Rundweg durch die Schlüsselfelder Altstadt , der jetzt seiner Bestimmung übergeben wurde.
28 Stationen hat der Rundgang
Altbürgermeister Georg Zipfel und Museumsleiter Friedel Auer haben den Rundweg zu ihrer Herzensangelegenheit gemacht. Auf einer Strecke von 2,4 Kilometern haben sie 28 Stationen ausgewiesen und mit Informationstafeln zu deren Geschichte ausgestattet.