Rücklagen schrumpfen
Autor: Redaktion
Großenseebach, Montag, 23. Mai 2022
Gemeinderat Das Gremium bereitete den Haushaltsplan 2022 und die Finanzplanung bis 2025 vor.
Nach über zwei Jahren Corona-Wanderschaft traf sich der Gemeinderat zum ersten Mal dort, wo das Herz der Kommunalpolitik schlägt. Im Sitzungssaal der Gemeindeverwaltung fand zum ersten Mal in dieser Wahlperiode jene Veranstaltung statt, für die dieser Ort eigentlich gemacht ist – die Vollversammlung des Gemeinderates.
„Es ist auch für mich eine Premiere, ich bin froh, dass wir wieder hier tagen können. Man ist sich näher, man kann mehr mit Zurufen arbeiten, das ging ja alles nicht so richtig in der Mehrzweckhalle“, sagte Bürgermeister Jürgen Jäkel (MfG). Denn nicht nur für ihn war es nach der Kommunalwahl im Mai 2020 die erste Sitzung im Verwaltungsgebäude, sondern auch für die sechs neuen Mitglieder des Gemeinderates.
Auf der Tagesordnung standen neben dem Haushalt für das Jahr 2022 nur noch ein Sachstandsbericht zu den Umbaumaßnahmen der Kindertageseinrichtung sowie die Besetzung einer FSJ-Stelle für die Kita-Seebachwichtel.
Wünsche wurden eingearbeitet
Der Haushaltsplan 2022 und die Finanzplanung der Gemeinde Großenseebach für die Jahre von 2021 bis 2025 wurden in der Sitzung des Haushalts- und Finanzausschusses vorberaten. „Die geäußerten Änderungs- und Ergänzungswünsche wurden eingearbeitet und berücksichtigt“, erklärte Kämmerer Detlef Genz zu Beginn seiner Erläuterungen des Zahlenwerkes.
So schließt der Gesamthaushalt in Einnahmen und Ausgaben mit insgesamt 7,3 Millionen Euro ab, auf den Verwaltungshaushalt entfallen knapp 5,3 Millionen Euro und der Vermögenshaushalt beläuft sich auf 2,02 Millionen Euro . Gegenüber dem Vorjahr (4,9 Millionen) ergibt sich beim Verwaltungshaushalt eine Steigerung von 8,15 Prozent.