Druckartikel: Pfiffig präsentierte Songs

Pfiffig präsentierte Songs


Autor: Frederike Rodewald

Höchstadt a. d. Aisch, Samstag, 21. Dezember 2024

Musik Höchstadter Gymnasiasten wirkten an zwei Konzerten ihrer Schule unter dem Titel „A swinging Christmas“ mit.
Insgesamt wirkten über 180 Schüler des Gymnasiums an den beiden Weihnachtskonzert mit.


Frederike Rodewald

Gleich zweimal lud das Gymnasium zu Weihnachtskonzerten unter dem Titel „A swinging Christmas“ ein. An beiden Abenden war die Aula bis auf den letzten Platz gefüllt. Die Karten waren schon kurz nach der Ankündigung ausverkauft.

Aufgeführt wurden amerikanische (Weihnachts-)Lieder – mal altbekannte Klassiker, mal aber auch moderne Stücke, die von den Schülern gespielt wurden. Die Musiker gehörten jeweils mindestens einem Ensemble an. Sie wirkten im Vororchester, im Großen Orchester, im Unterstufenchor, im Großen Chor , in der Jazzcombo oder im Vokalensemble mit.

Eröffnet wurde das Konzert vom Vororchester mit dem Klassiker „ Jingle Bells “ von J. L. Perpont. In diesem Ensemble musizieren die jüngsten Instrumentalisten, geleitet von Stefan Shen, den das Gymnasium 2023 als Musiklehrer gewinnen konnte.

Darauf folgte die Begrüßung des Schulleiters Alois Selder zu einem „pfiffig, peppig, abwechslungsreichen Abend voller Musik, Freude und Inspiration und vielleicht auch ein wenig Besinnung“. Georg Schlee, Leiter der Fachschaft Musik, erklärte den großen Unterschied zu den bisherigen Schulkonzerten: Anders als sonst hätten die Lehrer dieses Jahr großen Wert darauf gelegt, alle Ensembles auch in verschiedenen Konstellationen miteinander musizieren zu lassen.

In der ersten Hälfte des Konzerts spielten die Ensembles bekannte Weihnachtslieder, darunter beispielsweise „White Christmas“ von Irving Berlin und eines der meistgehörten Weihnachtslieder in Deutschland: „All I want for Christmas is you“ von Mariah Carey .

Während des Konzerts wechselten sich die vier Musiklehrer mit dem Dirigieren ab. Manchmal, etwa bei „All I want for Christmas is you“, brauchte es aber auch zwei der Lehrer, um alle mitwirkenden Schüler zu dirigieren.

Winterstimmung beschworen

Nach der Pause kam das Publikum in den Genuss von neun weiteren Musikstücken, darunter beispielsweise K. Jenkins’ „Concerto Grosso“ gespielt vom Großen Orchester. Mit „Glow“ von E. Whitacre wollten Vokalensemble und Orchester die winterliche Stimmung herbeirufen, denn, so Georg Schlee, in diesem Stück könne man sich die Schneeflocken und Eiseskälte des tiefen Winters besonders gut vorstellen.

Es folgte „Have yourself a merry little christmas“, gespielt von Orchester, Chor und Jazzcombo unter der Leitung von Florian Kager, bevor die gleiche Besetzung „It’s beginning to look a lot like Christmas“ darbot. Beim anschließenden „Let it go“ von K. und R. Lopez sang auch der Unterstufenchor, geleitet von Katharina Lutze, mit, so dass bis zu 160 Schüler gleichzeitig auf der Bühne standen.

Wie bei jedem Konzert des Gymnasiums durfte ein gemeinsam mit dem Publikum gesungenes Lied nicht fehlen: Die Musiker hatten sich für „ Jingle Bells “ entschieden. Um sicherzustellen, dass auch jeder den Text versteht, war für eine Aufklärung des Schulleiters und Englischlehrers Alois Selder gesorgt. Er erklärte, dass es sich gar nicht um ein Weihnachtslied handle, sondern eines, das anlässlich Thanksgiving geschrieben wurde. Das Stück habe aber so viel Erfolg gehabt, dass es auch einige Monate später zu Weihnachten aufgeführt wurde, und seitdem werde es automatisch mit Weihnachten verbunden. Weiter erklärte er, es gehe eigentlich um ein Pferderennen. Bei den „bells“ handle es sich um Schellen, die am Pferdegeschirr angebracht würden und so für die gute Stimmung sorgten.

Danach war das Publikum dran, denn gemeinsam mit den Ensembles auf der Bühne wurde nun „ Jingle Bells “ gesungen. Beendet wurde das Konzert von dem vom Vokalensemble unverstärkt gesungenen Kirchenlied „Mary did you know“ von M. Lowry und B. Greene. In dem Lied werden Maria, der Mutter Jesu , Fragen gestellt, ob sie sich der Bedeutung des Leben ihres Sohnes bewusst sei.

Insgesamt standen an beiden Abenden über 180 Schüler auf der Bühne und verzauberten das Publikum mit ihrem Können. Zum Schluss kündigte Georg Schlee noch das nächste Großprojekt an: Im kommenden Jahr werde das Gymnasium ein Musical vorführen.