Neue Waldbrandausstattung

1 Min
Der Landkreis Erlangen-Höchstadt investiert erheblich in die Ausstattung zur Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung: Ein Rollcontainersystem aus insgesamt zwölf Einheiten soll die Effektivität und Geschwindigkeit der Brandbekämpfung bei Wald- und Ve...
Der Landkreis Erlangen-Höchstadt investiert erheblich in die Ausstattung zur Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung: Ein Rollcontainersystem aus insgesamt zwölf Einheiten soll die Effektivität und ...
Der Landkreis Erlangen-Höchstadt investiert erheblich in die Ausstattung zur Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung: Ein Rollcontainersystem aus insgesamt zwölf Einheiten soll die Effektivität und Geschwindigkeit der Brandbekämpfung bei Wald- und Ve...
Sebastian Weber/Kreisbrandinspektion Erlangen-Höchstadt

Der Landkreis investiert erheblich in die Ausstattung zur Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung. Jetzt hat das Sachgebiet Öffentliche Sicherheit und Ordnung im Beisein des stellvertretenden Landrats Martin Oberle die neue Waldbrandausstattung an die örtlichen Feuerwehren übergeben.

Die Ausstattung, die rund 200.000 Euro kostet, soll die Brandbekämpfung in Wald- und Vegetationsgebieten erheblich verbessern: „Mit dieser Investition stärken wir die Feuerwehren in unserem Landkreis erheblich und verbessern deren Einsatzfähigkeit bei Wald- und Vegetationsbränden“, sagte der stellvertretende Landrat bei der Übergabe der Rollcontainer an die Kreisfeuerwehren im Katastrophenschutzlager in Niederndorf .

Der Landkreis sei sich der steigenden Waldbrandgefahr durch den Klimawandel bewusst und rüste sich entsprechend, um Wälder und Bürgerinnen und Bürger bestmöglich zu schützen.

Im Zentrum der neuen Ausstattung stehen zwölf Rollcontainersysteme, die dezentral bei den Feuerwehren stationiert und im Bedarfsfall nachalarmiert werden können. Die Zusammenstellung der Rollcontainer erfolgte den Worten Oberles zufolge in enger Abstimmung mit der Kreisbrandinspektion, um sicherzustellen, dass die Feuerwehren optimal ausgestattet sind.

Insgesamt habe der Landkreis acht Rollcontainer mit Handwerkzeug zur Waldbrandbekämpfung beschafft, die künftig in jedem Inspektionsbereich bzw. Fachgebiet stationiert sein werden. Diese Container umfassten unter anderem Waldbrandpatschen, Äxte, spezielles Waldbrandwerkzeug, Schläuche und Strahlrohre.

Darüber hinaus habe der Landkreis vier weitere Rollcontainer mit Kreisregnern, Schläuchen und Material zum Aufbau eines Wasserumschlagplatzes beschafft, die strategisch über das Kreisgebiet verteilt werden. Die an Feuerwehrschläuche anschließbare Technik bestehe Oberle zufolge aus insgesamt acht Einheiten, die aussehen wie überdimensionierte Rasensprenger.

Dank ihrer großen Wurfweite von 25 Metern im bis zu 360-Grad-Radius stellen sie die Bewässerung einer enormen Fläche sicher und können im Fall eines Waldbrandes in Reihe geschaltet eine Sicherheitslinie einrichten und die Ausbreitung des Feuers eindämmen.

Einen dieser Rollcontainer mit Regnersystem unterstützt die Tochtergesellschaft der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), das DBU-Naturerbe, als Flächeneigentümerin im Tennenloher Forst.

Zur technischen Vorführung hatte die Feuerwehr das neue System bei einem Vor-Ort-Termin in der Nähe des Parkplatzes Turmberg am Waldrand aufgebaut. red