Kandidaten diskutierten bei Waldorf und Montessori
Autor:
Erlangen, Dienstag, 15. August 2023
Über den aktuellen Beitrag von Waldorf und Montessori für gelungene Bildung sind anlässlich eines politischen Brunchs Schüler, Eltern, Pädagogen...
Über den aktuellen Beitrag von Waldorf und Montessori für gelungene Bildung sind anlässlich eines politischen Brunchs Schüler , Eltern, Pädagogen sowie Verbands- und Vereinsvertreter der drei Schulen in Erlangen und Erlangen-Höchstadt mit den Landtagskandidaten der Region ins Gespräch gekommen.
Zwei sehr kurzweilige Stunden lang stellten sich die Vertreter der CSU , SPD , Bündnis 90/ Die Grünen und der FDP in der Freien Waldorfschule Erlangen den Fragen: Wie stehen die Parteien zur Schulvielfalt in Bayern? Und wie werden sie diese unterstützen?
An den ansprechend gedeckten Tischen entstanden lebhafte Gespräche zur Gleichstellung und Würdigung der freien Schulen, zum einen hinsichtlich der Förderung von Sonderprogrammen und den einzelnen Zuschüssen und eine mögliche Sicherstellung, dass bei Zuschussänderungen für die staatlichen Schulen diese bei den freien Schulen gleich mitgedacht werden. Zum anderen, wie kann eine Anerkennung des gesellschaftlichen Beitrags durch vielerlei ehrenamtliche Arbeit der Eltern und Mitarbeitern, die inzwischen eine zwingende und zunehmende Bedingung für den Erfolg der Schulen sei, aussehen.
In einem Punkt waren sich die Teilnehmer einige: Schulen in freier Trägerschaft seien ein wichtiger Teil der in den kommunalen Bildungslandschaften. Sie entlasteten und ergänzten das öffentliche Schulsystem .
In Bayern gehen rund 14 Prozent aller Schüler auf eine Privatschule, in Erlangen und Erlangen-Höchstadt besuchen mehr als 1000 Schüler die Waldorf- und Montessori-Schulen, neben anderen Schulen in freier Trägerschaft. red