Gut durch die Pandemie gekommen
Autor: Richard Sänger
Weisendorf, Mittwoch, 30. März 2022
Finanzen Der Marktgemeinderat von Weisendorf stimmt dem Haushalt einstimmig zu. Seit 2007 wurden die Schulden komplett abgebaut. Doch das wird sich wieder ändern. Denn die Kommune ist bei einigen Investitionen im Rückstand.
Der Marktgemeinderat Weisendorf hat den Haushalt mit einem Gesamtvolumen in Höhe von rund 30 Millionen Euro für das Jahr 2022 beschlossen. Auffälliger als die Zahlen mag die Einträchtigkeit sein, mit der die Gemeindevertreter den ausgeglichenen Haushalt einstimmig beschlossen.
„Der Markt Weisendorf ist finanziell recht gut durch die Pandemie gekommen“ – mit dieser hoffnungsvollen Note leitete Bürgermeister Karl-Heinz Hertlein ( CSU ) in der Ratssitzung seine Betrachtungen zum Haushalt 2022 ein. Der Bürgermeister wies darauf hin, dass ab dem Haushaltsjahr 2007 der Schuldenstand kontinuierlich abgebaut worden sei, seit Februar 2018 sei der Markt Weisendorf schuldenfrei. Im Haushaltsjahr 2022 sind keine Kreditaufnahmen vorgesehen. In den darauffolgenden Finanzplanungsjahren 2023 bis 2025 sind Kreditaufnahmen eingeplant.
Die Pro-Kopf-Verschuldung liegt derzeit bei 0 Euro , sie wird bei Umsetzung aller geplanten Maßnahmen im geschätzten Kostenrahmen bis Ende 2025 jedoch auf 862 Euro ansteigen.
Bis 2023 aufgebraucht
Bei der Zuführung vom Verwaltungshaushalt in den Vermögenshaushalt sind in diesem Jahr knapp 700.000 Euro eingeplant. Die Rücklagen werden sich bis zum Jahresende – bedingt durch die geplanten Maßnahmen – auf 1,2 Millionen Euro verringern. 2023 wird die allgemeine Rücklage komplett aufgelöst und es verbleibt die Sonderrücklage für kostenrechnende Einrichtungen in Höhe von 153.000 Euro .
Die vorausschauende Entscheidung des Gemeinderates, das Areal der heutigen „Gerbersleithe“ zu kaufen, war nach einer anfänglichen Erhöhung des Schuldenstandes der Grundstock für den positiven Trend. Auch die Entscheidung des Marktgemeinderates 2019 zum Grunderwerb im Areal „Geisgrün“ soll eine stabile Ortsentwicklung langfristig fördern.