Gleich zwei Probleme: Erhöhte Geschwindigkeit und schlechter Straßenzustand

1 Min
Die Uttstadter Straße ist nicht im besten Zustand, was durch die starke Belastung mit LKWs, Treckern und Lastzügen zu Lärmbelästigungen führt.
Die Uttstadter Straße ist nicht im besten Zustand, was durch die starke Belastung mit LKWs, Treckern und Lastzügen zu Lärmbelästigungen führt.
Britta Schnake

Von Uttstadt kommend gilt in Aisch Tempo 30. Eigentlich. Doch wie auch andernorts wird dies hin und wieder eher als Empfehlung angesehen denn als...

Von Uttstadt kommend gilt in Aisch Tempo 30. Eigentlich. Doch wie auch andernorts wird dies hin und wieder eher als Empfehlung angesehen denn als bindende Vorgabe. Um das Problem in Zahlen widerzuspiegeln, wurde vom 12. bis 19. Oktober eine Verkehrsmessung durchgeführt. Und schwupps wurden aus einem Problem zwei.

„Das Hauptproblem ist nicht unbedingt die Geschwindigkeit“, sagte Bürgermeister Karsten Fischkal im Zuge eines Ortstermins, in welchem sich die Mitglieder des Bauausschusses der Gemeinde Adelsdorf selbst ein Bild von der Lage machten.

„Straße ist belastet“

So lag die Durchschnittsge-schwindigkeit der 14.440 gemessenen Fahrzeuge bei 37 Kilometer pro Stunde. Der Flotteste war dabei mit 68 Kilometern pro Stunde am Start.

„Das Hauptproblem ist, dass knapp zehn Prozent der gezählten Fahrzeuge Lastwagen oder Traktoren mit Anhängern sind“, so Fischkal.

In Zahlen ausgedrückt waren das in nur einer Woche 523 Transporter, 733 LKW und 565 Lastzüge. „Die Straße ist belastet“, bestätigte auch Norbert Birkner (ABWI).

„Wenn früh Trecker hintereinander fahren, die scheppern über den Belag ohne Ende“, brachte es Fischkal auf den Punkt.

„Wenn die leer sind, dann höre ich das bei mir in der Küche“, unterstrich eine Anwohnerin die Worte des Bürgermeisters.

Schuld an dem Dilemma sei der malträtierte Straßenbelag mit seinen Hubbeln und Vertiefungen. „Wir hätten damals den Belag hier mit abfräsen sollen bis zum Marienplatz“, wirft Gerd Stingl ( CSU ) ein.

„Wir machen die Straße“, erklärt Fischkal, „wir nehmen sie 2023 mit auf. Es müssen dann halt auch alle dem Haushalt zustimmen. Eins muss euch aber klar sein: Wenn die Straße schön glatt ist, geht die Geschwindigkeit wieder nach oben.“

Kostenvoranschlag wird erstellt

In der anschließenden Sitzung wurde beschlossen, dass Thomas Wolff vom Technischen Bauamt einen Kostenvoranschlag erstellen solle, welcher dann in die Haushaltsberatung mit einfließe.

„Der Haushalt muss halt dann auch genehmigt werden“, stellte Fischkal abschließend noch einmal klar.