Druckartikel: Gelebte Traditionen gesucht

Gelebte Traditionen gesucht


Autor:

LKR Erlangen-Höchstadt, Sonntag, 11. April 2021

Die bäuerlichen Gemeinschaftswälder im Steigerwald sind es bereits, das Feldgeschworenenwesen und die Fürther Michaeliskirchweih ebenso und seit Neues...


Die bäuerlichen Gemeinschaftswälder im Steigerwald sind es bereits, das Feldgeschworenenwesen und die Fürther Michaeliskirchweih ebenso und seit Neuestem auch die traditionelle Karpfenteichwirtschaft: immaterielles Kulturerbe. Seit wenigen Tagen sind Gruppen oder auch Einzelpersonen aufgerufen, neue Vorschläge für das Bayerische Landesverzeichnis bzw. das bundesweite Verzeichnis der immateriellen Kulturgüter vorzuschlagen.

Die Antragsfrist läuft noch bis zum 30. November 2021. Als immaterielles Kulturerbe vorgeschlagen werden können mündlich überlieferte Traditionen und Ausdrucksformen, darstellende Künste, Bräuche , Rituale und Feste , Wissen und Bräuche in Bezug auf die Natur und das Universum, traditionelle Handwerkstechniken oder auch Formen gesellschaftlicher Selbstorganisation. Bewerben können sich Gemeinschaften, Gruppen und gegebenenfalls Einzelpersonen, die eine kulturelle Ausdrucksform ausüben, die den Kriterien der Unesco entspricht.

Gewährleistet werden und nachweisbar sein muss dabei eine möglichst weitreichende Beteiligung von Menschen, die dieses Erbe praktizieren, gestalten und weitergeben. Die erforderlichen Unterlagen und alle Anforderungen, die eingehalten werden müssen, sind abrufbar auf der Homepage des Bayerischen Staatsministeriums für Finanzen und Heimat unter www.ike.bayern.de.

Interessierte und Antragsteller können sich außerdem bei der eigens dafür eingerichteten Beratungs- und Forschungsstelle Immaterielles Kulturerbe Bayern informieren. Erreichbar ist diese Stelle per E-Mail an ike@volkskunde.badw.de oder telefonisch unter 089/51556144.

Am Freitag, 30. April, findet zudem von 14 bis 16 Uhr eine virtuelle Informationsveranstaltung statt. Die Teilnahme ist kostenfrei, allerdings ist eine Anmeldung unter www.stmfh.bayern.de/hei-mat/ike/ erforderlich. red