Druckartikel: Für Oberreichenbach viel geleistet

Für Oberreichenbach viel geleistet


Autor: Dr. Manfred Welker

Oberreichenbach, Samstag, 13. Januar 2024

Gut besucht war in diesem Jahr wieder der Neujahrsempfang, zu dem die Gemeinde Oberreichenbach in den Saal der Freyung eingeladen hatte. Bürgermeister Klaus Hacker konnte bei dieser Gelegenheit...
Bei der Ehrung (von links): Bürgermeister Klaus Hacker, Monika Heller, Marlene Wirth, Gerhard Hetzar, Sandra Berlacher (Zweite Bürgermeisterin)


Gut besucht war in diesem Jahr wieder der Neujahrsempfang, zu dem die Gemeinde Oberreichenbach in den Saal der Freyung eingeladen hatte. Bürgermeister Klaus Hacker konnte bei dieser Gelegenheit verdiente Bürger der Gemeinde ehren.

In seiner Begrüßung gab er auch einen Rückblick auf das vergangene Jahr, das von Krisen und Kriegen gekennzeichnet war. „Deutschland braucht einen Aufbruch“, war daher seine Forderung.

Oberreichenbach steht bei der Kinderbetreuung gut da, „dank einer Top-Leitung“. Im laufenden Jahr soll mit dem Hort-Neubau für die Ganztagesbetreuung begonnen werden. Auf der Agenda des Jahres 2024 steht die Renaturierung des Eichenbachs. Im Sommer steht ein Besuch aus der Partnergemeinde St. Robert an.

Hacker würdigte auch die Organisatoren des Weihnachtsmarkts im vergangenen Jahr, Waltraud Frohring, Heidi Müller, Franz Teschauer und Andreas Krome. Der Bürgermeister konnte außerdem Dankesurkunden der Gemeinde Oberreichenbach an zwei verdiente Mitbürgerinnen und einen Mitbürger überreichen. Die jeweiligen Laudatoren würdigten das Engagement für Oberreichenbach .

Monika Heller war Mitglied im Vorstandsteam des SC Oberreichenbach und dort in vielfältigem Einsatz und fungierte auch als Jugendleiterin. Ein geflügelter Ausspruch lautete daher: „Frag doch mal die Moni!“

Marlene Wirth engagierte sich ebenfalls im SC Oberreichenbach , ohne ihren Einsatz gäbe es am Weihnachtsmarkt in Oberreichenbach auf jeden Fall keine frisch gebackenen Waffeln. Gerhard Hetzar trat bereits mit 15 Jahren bei der Freiwilligen Feuerwehr in Oberreichenbach ein, in der er sich fast 50 Jahre einbrachte. Ab 1990 war er Gemeinderat der FWG in Oberreichenbach , außerdem engagierte er sich bei der Waldcorporation Oberreichenbach .

Für die musikalische Umrahmung der Veranstaltung zeichnete das Holzbläserensemble Aurachtal verantwortlich. Nach dem offiziellen Programm konnten sich die Anwesenden noch in geselliger Runde über ihr Oberreichenbach austauschen. Manfred Welker