Für die Gemeinschaftsaufgabe Feuerwehr eingesetzt
Autor:
LKR Erlangen-Höchstadt, Donnerstag, 09. November 2023
Die mittelfränkische Regierungspräsidentin Dr. Kerstin Engelhardt-Blum hat mehreren Persönlichkeiten das Steckkreuz für besondere Verdienste um das Feuerwehrwesen überreicht, das vom bayerischen...
Die mittelfränkische Regierungspräsidentin Dr. Kerstin Engelhardt-Blum hat mehreren Persönlichkeiten das Steckkreuz für besondere Verdienste um das Feuerwehrwesen überreicht, das vom bayerischen Innenminister verliehen wird. Darunter waren auch Kreisbrandinspektor Jürgen Schwab aus Röttenbach und Kreisbrandmeister Hans Jörg Wolfsberger aus Georgensgmünd.
Das Steckkreuz ist die höchste staatliche Auszeichnung für Verdienste im Feuerlöschwesen, bei der Bekämpfung von Bränden oder sonstigen Notständen. Es wird nur alle zwei Jahre verliehen. Die Regierungspräsidentin sagte über die Geehrten: „Alle Helferinnen und Helfer haben sich für die große Gemeinschaftsaufgabe der Feuerwehren eingesetzt, oftmals über Jahrzehnte hinweg, mit viel Herz und Leidenschaft.“
KBI Jürgen Schwab trat 1990 in die Jugendfeuerwehr der Feuerwehr Röttenbach ein und wurde bereits mit 23 Jahren zum Zweiten Kommandanten gewählt. 2002 übernahm er das Amt des Ersten Kommandanten und initiierte die Ausbildung zum Feuerwehrsanitäter. 2006 übernahm Jürgen Schwab zusätzlich das Amt des Kreisbrandmeisters für den Unterkreis Adelsdorf und wurde 2017 zum Kreisbrandinspektor und Örtlichen Einsatzleiter (ÖEL) bestellt. Weil es ihm ein besonderes Anliegen war, die Jugendarbeit zu fördern, wurde unter seiner Mitwirkung eine der ersten Kinderfeuerwehren im Landkreis Erlangen-Höchstadt gegründet.
KBM Hans Jörg Wolfsberger trat 1981 in die Feuerwehr Georgensgmünd ein. Er fungierte ab 1988 als Gruppenführer und ab 1993 als Zugführer. Seit 2000 ist er Fachkreisbrandmeister Atemschutz/ABC im Kreis Roth. Zu diesem Ressort gehört eine rund 30-köpfige Mannschaft mit aktuell vier Sondereinsatzfahrzeugen. red