Festival fördert Filmarbeit mit Kindern und für Kinder
Autor: Redaktion
LKR Erlangen-Höchstadt, Montag, 02. Juni 2025
Themen und Geschichten von Kindern für Kinder , verpackt in spannende, unterhaltsame und innovative Kurzfilme. Dabei sein hinter und vor der Kamera, beim Schauspielern, Regieführen, Tonkontrollieren oder Filmschnitt. All das bietet das 21. Mittelfränkische Kinderfilmfestival. Nachwuchs-Filmemacherinnen und -macher aus dem Bezirk Mittelfranken sind aufgerufen, ihre Produktionen zum Wettbewerb einzusenden.
Die ersten Filme wurden bereits eingereicht, so zum Beispiel der Trickfilm „Die Seifenblasenspur“, der in den Faschingsferien von Kindern im Medienzentrum Parabol in Nürnberg produziert wurde. An Ostern entstand dann auf dem Abenteuerplatz der Angerinitiative Erlangen der Kurzfilm „Die Reise nach Korea“. Beide Produktionen wurden von der Medienfachberatung für den Bezirk Mittelfranken medienpädagogisch betreut.
Beim Pressegespräch zum Wettbewerb präsentierten die stolzen Filmemacher ihre Werke einem ausgewählten Publikum. Der Schirmherr des Festivals , Bezirkstagspräsident Peter Daniel Forster würdigte die Arbeit der Teilnehmenden. Es sei immer wieder erstaunlich, welch herausragendes kreatives Potenzial bei jungen Menschen vorhanden ist.
„ Kinder können hier ihre Themen filmisch umsetzen, und die Großen erhalten einen Blick darauf, was Kinder in ihrem Alltag beschäftigt“, betonte auch Anna Salomon, stellvertretende Vorsitzende des Bezirksjugendring Mittelfranken. Im Film „Die Reise nach Korea“ wird etwa das Thema Mobbing filmisch umgesetzt.
Stolz auf das im Team Erreichte
Auch die Entwicklung von technischen Kompetenzen und dem Ausbau der Sozialkompetenzen wie Teamfähigkeit und Kommunikation seien wichtige Schritte in der Produktion. Das konnte auch das Trickfilmteam von „Die Seifenblasenspur“ bestätigen. An drei Tagen wurde gemeinsam eine Geschichte entwickelt, die Figuren aus Tonpapier gebastelt und dann stundenlang gemeinsam der Trickfilm animiert. In über 1400 einzelnen Bildern entstand eine witzige Entführungsgeschichte, die der Filmgruppe an manchen Stellen der Produktion viel Konzentration und Motivation abverlangte, sie nun aber stolz beim Pressegespräch strahlen ließ. Alle waren sich einig: „Das war so cool, und das wollen wir auf jeden Fall noch mal machen!“
Auch Anna Bichler aus dem Vorstand des Kreisjugendrings Erlangen-Höchstadt und Christian Herrmann, neugewählter stellvertretender Vorsitzende des Stadtjugendring Erlangen, sind schon sehr gespannt, welche weiteren tollen Produktionen sie im Auswahlgremium und dann auf der großen Leinwand beim Festival im Dezember erwarten werden. Noch bis zum 25. September können Kinder bis 14 Jahre ihre Produktionen zum Wettbewerb einreichen. Das Festival findet vom 3. bis 5. Dezember im E-Werk Erlangen statt. Alle Infos dazu sind online unter kinderfilmfestival-mfr.de zu finden. red