Distanz gefragt
Autor: Bernhard Panzer
Herzogenaurach, Dienstag, 09. Februar 2021
Die städtischen Bildungseinrichtungen mussten sich auf die Einschränkungen wegen der Corona-Pandemie einstellen.
Unterschiedlich haben sich die Einschränkungen wegen der Coronakrise auf das Leben und die Arbeit in den städtischen Bildungseinrichtungen ausgewirkt. Das geht aus den Jahresberichten hervor, die jüngst vor dem Kulturausschuss erstattet wurden. Informiert haben Volkshochschule und Musikschule , Stadtmuseum und Stadtbücherei , Generationenzentrum und Kulturamt .
Tenor der Referenten: Die strengen Hygienevorschriften waren oftmals mit einem erhöhten Aufwand verbunden. Das Interesse der Bevölkerung an den Angeboten war trotz Lockdown groß, entsprechend nachgefragt wurden die Online-Formate.
Volkshochschule
Im vergangenen Jahr wurden 481 Veranstaltungen mit 4350 Veranstaltungen angeboten. Das sind, wie VHS-Leiter Oliver Kundler erläuterte, zwar weniger als die sonst üblichen mehr als sechshundert, aber angesichts der Umstände dennoch relativ viel. Im Winter allerdings hätten sich, bedingt durch den erneuten Lockdown, die Zahlen halbiert. 70 000 Euro an Honorar wurden durch den Wegfall von Angeboten eingespart.
Ein anfängliches Problem sei es gewesen, Räume zu finden, als man ab Juni zum Präsenzunterricht zurückkehren durfte, ergänzte Fabienne Geißdörfer. "Wir mussten manche erst von unserem Hygienekonzept überzeugen". So galt es, die Umsetzung der Vorschriften und Reinigungszyklen der Schulen mit den Maßnahmen der Erwachsenenbildung in Einklang zu bringen. Schließlich hätten mehr als zwanzig Sprachkurse mit rund 200 Teilnehmern im Juni den Unterricht an der Realschule fortsetzen können, sagte die stellvertretende VHS-Leiterin. Wichtig war laut Kundler, dass die VHS Herzogenaurach zu einem Zeitpunkt ein so genannter Corona-Hotspot war.
Am 1. Dezember wurde der Unterricht in Präsenz erneut untersagt. 54 Sprachkurse wechselten in den Online-Unterricht und nutzten Videokonferenzen. Das geschah mit dem Lernmanagementsystem vhs.cloud, über das deutschlandweit 25 000 Kurse mit fast einer halben Million Teilnehmern digital abgewickelt werden.