Die Erfüllung letzter Herzenswünsche

2 Min
Die Wunschfahrt von Conny führte an den Chiemsee.
Die Wunschfahrt von Conny führte an den Chiemsee.
Fotos: ASB
Der Wünschewagen am Chiemsee
Der Wünschewagen am Chiemsee
 

Seit zwei Jahren beschert der Wünschewagen Franken des Arbeiter-Samariter-Bundes schwerstkranken Menschen am Ende ihres Lebens noch einmal einen ganz besonderen Glücksmoment.

Noch einmal ans Meer fahren, einen letzten gemeinsamen Ausflug mit der Familie erleben oder mit dem Fußballverein des Herzens im Stadion fiebern – der Arbeiter-Samariter- Bund (ASB) erfüllt seit zwei Jahren schwerstkranken Menschen aus Franken und der Oberpfalz letzte Wünsche.

Der Wünschewagen hat bisher 79 letzte Herzenswünsche erfüllt und dabei bereits über 25 000 Kilometer zurückgelegt. Die kürzeste Fahrstrecke einer Wunschfahrt betrug sechs Kilometer, die weiteste Strecke 1483 Kilometer zum Festival nach Wacken. Der jüngste Fahrgast war neun Monate, der älteste 100 Jahre alt.

Am 16. April 2019 fand die erste Wunschfahrt mit dem damals neun Monate alten Leo statt. Von der Kinderklinik in Erlangen brachte ihn der Wünschewagen Franken zum ersten Mal in seinem Leben in sein Zuhause in der Oberpfalz. Am 9. April 2021 fand die 79. Wunschfahrt in Erlangen statt. Der Wünschewagen Franken brachte seinen 58-jährigen Fahrgast Conny aus dem Landkreis noch einmal gemeinsam mit seiner Familie an den Chiemsee.

Connys glückliches Lächeln

„Dort hatten sie viele Jahre in den Osterferien Urlaub gemacht“, berichtet Caterina Hertweck, Projektleiterin des Wünschewagens Franken. „Die Wunschfahrt fand sehr kurzfristig statt, zwischen Anfrage und Wunschfahrt lagen nur knapp drei Tage, da sich der Gesundheitszustand von Conny stark verschlechterte. Der Wunsch, noch einmal an den Chiemsee zu fahren, war aber so groß, dass Conny all seine Kraft für seinen Wunschtag mobilisierte.“

Caterina Hertweck begleitete die Wunschfahrt selbst. Gemeinsam mit ihren „Wunscherfüller“-Kollegen Lucia und Gert brachte sie Conny mit seiner Familie an den Chiemsee. Waren die Tage zuvor kalt und grau gewesen, so strahlte an diesem besonderen Tag die Sonne und die Gruppe um Conny konnte bei warmen Temperaturen einen schönen Nachmittag am Ufer des Chiemsees verbringen. Es wurde viel gelacht und in Erinnerungen geschwelgt. Gemeinsam wurden die mitgebrachten Leckereien bei einem Picknick verspeist.

Als Erinnerung hat Conny einen Stein in Herzform mitgenommen, den seine Familie dort gefunden hat. Diesen Stein hielt er bei der Rückfahrt festumschlossen und lächelte glücklich.

Auch während der Corona-Krise erfüllt der ASB-Wünschewagen letzte Herzenswünsche unter Einhaltung strenger hygienischer Auflagen. Diese sehen unter anderem vor, dass alle Beteiligten an einer Wunschfahrt vorher auf das Coronavirus getestet werden. In Deutschland gibt es 22 ASB-Wünschewagen, drei davon in Bayern. Neben dem Wünschewagen Franken gibt es noch zwei weitere ASB-Wünschewagen in München und in Schwaben. Sie alle erfüllen Kindern und Erwachsenen in ihrer letzten Lebensphase kostenfrei einen besonderen Herzenswunsch.

Der Wünschewagen Franken ist ein Gemeinschaftsprojekt der ASB-Verbände Aschaffenburg, Bad Windsheim, Coburg, Coburg-Land, Erlangen-Höchstadt, Forchheim, Jura, Kronach, Nürnberg-Fürth, Pegnitz-Bayreuth, Schweinfurt und Würzburg-Mainfranken. Das Fahrzeug ist gezielt auf die Bedürfnisse der Fahrgäste abgestimmt: Eine Musikanlage sowie ein harmonisches Konzept aus Licht und Farben verschönern die Reise. Eine Rundum-Verglasung bietet einen Panoramablick auf die Umgebung. Zugleich verfügt der Wünschewagen über eine notfallmedizinische Ausstattung, damit das ASB-Team im Notfall professionelle Hilfe leisten kann.

Spender und Sponsoren willkommen

Der Wünschewagen Franken finanziert sich ausschließlich über Spenden- und Sponsorenmittel sowie über freiwillige Mitarbeit. Eine Wunscherfüllung kostet zwischen 100 und 1500 Euro. Um die Wünsche aller Fahrgäste kostenfrei zu erfüllen, ist eine finanzielle Unterstützung durch Spender oder Sponsoren jederzeit willkommen (Spendenkonto Wünschewagen Franken beim ASB-Landesverband Bayern: IBAN: DE15 7605 0101 0013 8773 60). Damit werden neben den Wünschen der Fahrgäste auch Schulungen und die Weiterbildung der ehrenamtlichen Kräfte finanziert, die sich während der Wunschfahrt um das Wohl der Fahrgäste kümmern. Sie alle leisten einen Beitrag dazu, dass anderen Menschen am Ende ihres Lebens noch einmal ein ganz besonderer Glücksmoment beschert wird.

Mehr Informationen zu dem Projekt gibt es im Internet unter www.wuenschewagen-franken.de). red