Die Bienen machen Schule
Autor: Richard Sänger
Hemhofen, Dienstag, 18. Januar 2022
Naturschutz Den Imkern im Landkreis Erlangen-Höchstadt ist es ein Anliegen, dass Schüler über die Bedeutung der Honigbienen im Ökosystem, deren Schutz und Erhalt informiert werden. Neue Projekte versprechen spannend zu werden.
Erik Busch, der Vorsitzende des Imker-Kreisverbandes Erlangen-Höchstadt, engagiert sich zusammen mit den Imkervereinen im Kreis für einen nachhaltigen Schutz der Natur . „Mit Kindern an den Bienen zusammenzuarbeiten, liegt mir ganz besonders am Herzen“, ist seine Motivation. So eignen sich Bienen sehr gut dafür, Kinder und Jugendliche die Liebe zur Natur zur entdecken zu lassen.
„Was Umwelt- und Klimaschutz betrifft, besteht ein sehr hohes Problembewusstsein. Jugendliche und junge Erwachsene sind sich klar darüber, dass es um die Lebensgrundlagen und Zukunftsaussichten ihrer eigenen Generation geht“, sagt Erik Busch. Sie fühlen sich über Einzelheiten und Zusammenhänge jedoch oft unzureichend informiert.
Die Jugendlichen bedauerten, dass Nachhaltigkeitsthemen in öffentlichen Bildungseinrichtungen nicht den Stellenwert hätten, den sie ihrer Meinung nach haben sollten, sagt die Studie „Zukunft? Jugend fragen!“ des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit aus. Verschiedene Akteure aus dem Landkreis Erlangen-Höchstadt entwickeln daher gemeinsam mit der jungen Generation Bildungsangebote, die den Informationsbedarf bedienen und dem Gestaltungswillen Raum bieten.
Den Imkern ist es ein Anliegen, dass Schülerinnen und Schüler über die Bedeutung der Honigbienen im Ökosystem, deren Schutz und Erhalt informiert werden. Sie sollen auch motiviert werden, nachhaltige Lebensräume wie spezifische Schulgärten oder Biotope vor Ort anzulegen und zu gestalten. So hat Frank Lehman – mit Unterstützung des Imkervereins Mühlhausen – bereits 2018 Bienen in der schulischen Bildung an der Staatlichen Realschule Höchstadt a. d. Aisch etabliert. Hier können die Schüler den Umgang mit Bienen erlernen und sich für deren Erhalt engagieren.
Nachdem die Initiatoren immer mehr Anfragen zur Unterstützung von Bienenprojekten an Bildungseinrichtungen bekamen, wurde beschlossen, die gesammelten Erfahrungen aufzubereiten und für Interessenten zur Verfügung zu stellen. Daraus sind zwei Bücher entstanden.
„Angespielt: Imkerei“ führt Jugendliche unterhaltsam in die Imkerei ein. Das Buch „Bienen in der Bildung für nachhaltige Entwicklung“ richtet sich an Lehrkräfte, die Bienenprojekte planen. Viele engagierte Lehrkräfte suchen nach geeigneten Konzepten, um dieses Thema ansprechend zu vermitteln. Die Autoren dieses Buches sind Lehrer, Schüler und Imker . Zusammen haben sie Erfahrung aus über 60 Jahren Imkerei und aus über 100 Jahren Pädagogik.