Buch wählt komplett neuen Vorstand
Autor: Richard Sänger
Buch, Dienstag, 14. Februar 2023
In der gut besuchten Jahresversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Buch des Weisendorfer Ortsteiles ist im Gasthaus Süß ein komplett neuer Vorstand...
In der gut besuchten Jahresversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Buch des Weisendorfer Ortsteiles ist im Gasthaus Süß ein komplett neuer Vorstand gewählt worden.
Neben vielen, teils aus den letzten zwei Jahren aufgeschobenen Ehrungen, die nun endlich ihren würdigen Anlass fanden, folgte der Vorstandswechsel. Die Mitglieder applaudierten lange, denn sie waren stolz auf ihre Kollegen, die sich so lange und so engagiert für das Wohl ihrer Feuerwehr eingesetzt haben. Die bisherige Vereinsführung legte die Posten in jüngere Hände.
Die Neuwahlen: Vorsitzender Dominik Popp, Zweiter Vorsitzender Michael Kern, Schriftführung Ronja Winter, Kasse Julia Kreiner. Zweiter Bürgermeister Stefan Groß leitete die Neuwahlen.
Die altgedienten Vorstandsmitglieder Volker Jung (Vorsitzender von 2005 bis 2023), Werner Starke (Zweiter Vorsitzender von 2002 bis 2023), Alfred Neubauer (Schriftführer von 1998 bis 2023) und Alexander Geyer (Kassier von 2017 bis 2023) traten nicht mehr an. „Wir werden der Feuerwehr, falls gewünscht, weiterhin zur Seite stehen“, betonte Volker Jung .
In der Versammlung wurden auch langjährige Mitglieder geehrt, Ehrenmitglieder ernannt und Herbert Wallner aus dem aktiven Dienst verabschiedet. Auch einige aktive und fördernde Neuzugänge konnte die Feuerwehr verzeichnen.
Vorsitzender Volker Jung sagte rückblickend auf die Jahre 2020 bis 2022, wegen der Corona-Pandemie hätte vieles abgesagt werden müssen. Das Sommerfest hatte im letzten Jahr wieder einen starken Zulauf, viele junge Familien nutzten das Angebot der Feuerwehr. Der Besuch war nicht nur für die Kasse gut, denn spontan konnten 25 neue Mitglieder, davon neun Aktive, begrüßt werden.
Die Bucher Feuerwehr mit aktuell 42 Aktiven wurde in den zurückliegenden zwei Jahren zu 36 Einsätzen alarmiert, berichtete Kommandant Michael Kern. Vier davon waren technische Hilfeleistungen bei Unfällen, ansonsten Einsätze bei Gasaustritt, First Responder, Überschwemmung, Ölspurenbeseitigung oder Türöffnungen. Zudem gab es fünf Brandeinsätze und einige Verkehrsabsicherungen.