Auf der Spur jüdischer Geschichte
Autor:
Schlüsselfeld, Montag, 16. August 2021
Erinnerungen Die Veranstaltungsreihe „Guter Ort“ kommt am Sonntag, 22. August, nach Schlüsselfeld.
Das jüdische Leben in Deutschland blickt auf eine 1700-jährige Geschichte zurück, die mit dem bundesweiten Festjahr 2021 unter dem Motto „Jüdisches Leben in Deutschland“ begangen wird. Die Veranstaltungsreihe „Guter Ort“ lädt für Sonntag, 22. August, in die historische Zehntscheune von Schlüsselfeld zu Begegnungen mit der jüdischen Geschichte Frankens ein.
Die Veranstaltungsreihe „Guter Ort“ versucht, dem Wissen über das jüdische Leben im Landkreis Bamberg, über wichtige Grundlagen, Feste und Gebräuche einen höheren Stellenwert in der öffentlichen Wahrnehmung zu geben. Die Geschichten des jüdischen Lebens in Oberfranken , der jüdischen Gemeinden und ihrer Schicksale bilden themenreiche Brücken durch die Jahrhunderte.
Wichtige Erinnerungsorte
Die jüdischen Friedhöfe sind Symbole der jüdischen Kultur Frankens, einer einstigen Kernregion jüdischen Lebens in Süddeutschland. Sie werden noch immer als „Haus des Lebens“ (Bet Ha Chajim) und Haus der Ewigkeit (Bet Ha ´Olam) bezeichnet. Für die Ewigkeit angelegt, wurden sie im Laufe ihrer Geschichte immer wieder das Ziel antisemitischer Schändungen.
Die ausgewählten Veranstaltungsorte sind aufgrund ihrer Geschichte wichtige Erinnerungsorte an das jüdische Leben. Referenten und Experten geben Einblicke in interessante Aspekte und Schlaglichter der jüdisch-fränkischen Geschichte. Um den Besuchern einen direkten Kontakt mit der jüdischen Kultur zu ermöglichen, findet um die Kernveranstaltung herum ein Begegnungsforum statt, das zum gegenseitigen Kennenlernen einlädt. Dieses Begegnungsforum ermöglicht den Dialog der Besucher mit der jüdisch-deutschen Geschichte, jüdischen Gemeinden, Verbänden sowie Bildungseinrichtungen und Projekten zur Antisemitismusprävention.
So sieht das Programm am 22. August in Schlüsselfeld in der Zehntscheune aus:
Begegnungsforum zwischen 13 und 17 Uhr, Kernveranstaltung von 15 bis 16.30 Uhr, Führungen zu den jüdischen Friedhöfen um 13.30 und 16.45 Uhr. Die Kernveranstaltung ist am Folgetag ab 18 Uhr unter https://videos.arche-musica.org/ zu sehen. Kostenfreie Karten für die Kernveranstaltungen erhalten Interessierte unter https://bildungsregion-bamberg.de/2021/07/08/guter-ort-begegnungen-mit-juedischer-geschichte-frankens/. Auskünfte zur Veranstaltungsreihe gibt’s un-ter https://arche-musica.org/guter-ort/. red