Historische Instrumente
Autor: Dieter Hübner
Trebgast, Mittwoch, 15. März 2017
Das Ensemble "Capella Fontegara" lädt am 26. März zu einer musikalischen Reise durch Europa zur Zeit Martin Luthers ein.
Im Frühjahr findet in Trebgast schon traditionell ein Kantorats-Konzert mit Kammermusik statt. Musik wird es auch in diesem Jahr geben, jedoch findet das Konzert aus gegebenem Anlass in der St. Johannes-Kirche statt.
Im "Luther-Jahr 2017" will die evangelische Kirchengemeinde auch musikalisch dem großen Reformator huldigen. Die Markgrafen-Kirche ist zwar nicht im Stil der Zeit Martin Luthers ausgestaltet, aber sie bietet ein passenderes Ambiente für die musikalischen Darbietungen als das Kantorat.
Unter dem Motto "Eine Reise durch Europa zur Zeit Martin Luthers" wird die Bevölkerung am Sonntag, 26. März, um 17 Uhr, zu einem interessanten Konzert mit dem Ensemble "Capella Fontegara" aus Lünen eingeladen. Mit historischen Instrumenten spielt die Formation Musik vom ausgehenden Mittelalter bis zum Frühbarock mit Schwerpunkt 16. Jahrhundert.
Der Name der Gruppe leitet sich her aus einem der ersten erhaltenen Blockflötenlehrbücher, dem "Opera Intitulata Fontegara" von Silvestro Ganassi, gedruckt 1535 in Venedig.
Die Musiker spielen auf Nachbauten von Instrumenten dieser Zeit, die heute ausgestorben oder kaum noch gebräuchlich sind, wie Krummhorn, Pommer, Schalmei, Gemshorn, Kortholt, Gambe, Laute und Renaissance-Gitarre. In dem Konzert wird den Besuchern Musik aus ganz Europa vorgestellt, wie sie zu Luthers Zeit gesungen und gespielt wurde. Martin Luther selbst war sehr musikalisch, spielte Blockflöte und Laute und vertonte auch etliche seiner Liedtexte selbst.
Die Zuhörer können also Instrumenten lauschen, deren Klänge für heutige Ohren doch recht ungewöhnlich sind.
Außerdem möchte das Ensemble die Besucher gerne einbinden. hd