Hinter den Kulissen
Autor: Redaktion
Erlangen, Donnerstag, 17. Januar 2019
Zum 300. Geburtstag des Erlanger Markgrafentheaters gibt das Stadtmuseum Einblicke in die Bühnentechnik zur Zeit des Barock und bietet einen Workshop für Kinder an.
Zum Jubiläumsfest des Erlanger Markgrafentheaters am Sonntag, 20. Januar, ist der Eintritt ins Stadtmuseum den ganzen Tag frei. Zusätzlich wird um 11 Uhr eine Kuratorenführung mit Werner Heunoske durch die Ausstellung "Was für ein Theater!" angeboten, teilt das Museum mit. Die Führung ist ebenfalls kostenlos.
Außerdem finden in der kommenden Woche zwei weitere Veranstaltungen begleitend zur Ausstellung und zum Theaterjubiläum statt: "Theatrum mundi - Aufführungspraxis und Bühnentechnik bei höfischen Inszenierungen des Barock" heißt es am Donnerstag, 24. Januar, um 19 Uhr bei freiem Eintritt. Berge stürzen ein und spucken Rauch, flackernde Feuer brechen aus den Kulissen, Engel bevölkern den Luftraum, während sich von unten der Höllenrachen öffnet, um Teufel auszuspeien oder Verdammte zu verschlingen.
Zur Zeit der Markgräfin Wilhelmine war eine Theateraufführung ein multimediales Spektakel, das alle Sinne ansprach: ein Fest für Augen und Ohren. Klaus-Dieter Reus, Experte für barocke Bühnentechnik, zeigt in seinem Vortrag im Stadtmuseum, wie die Fürsten mit großem technischen Aufwand ihre Gäste im Theater unterhielten.
Erläutert wird, wie brennende Kulissen, Regen, Blitz, Donner und Wind dargestellt wurden. Dabei bleibt der Referent nicht bei der glänzenden Außenseite des barocken Theaterlebens stehen, sondern hinterfragt die Gründe für die aufwendige Aufführungspraxis.
Ein Theaterworkshop für Kinder mit dem Titel "Wenn ich Wilhelm(ine) wär" findet am Sonntag, 27. Januar, um elf Uhr statt. Gemeinsam soll eine kleine Szene aus "L'Argenore", eine von Wilhelmine von Bayreuth konzipierte Oper, gespielt werden. Dafür erarbeiten die Kinder in Kleingruppen innerhalb der Ausstellung die historische Handhabe, so dass am Ende eine kleine Aufführung im Rahmen der Gruppe entstehen kann. Der Workshop findet im Stadtmuseum, Martin-Luther-Platz 9 statt und ist geeignet für Kinder ab acht Jahren. Um Anmeldung unter theaterpaedagogik@theater-erlangen.de wird gebeten. Die Dauer beträgt etwa zwei Stunden, pro Kind kostet die Teilnahme zwei Euro. red