Heute vor 50 Jahren
Autor: Michael Busch
Herzogenaurach, Donnerstag, 04. Juli 2019
Es sind nur noch ein paar Stunden, freitags um 19 Uhr wird traditionell die Sommerkerwa mit dem Fassanstich eröffnet. Es hat sich nicht viel geändert - aber Kleinigkeiten. 1969 wurde die Kerwa erst um...
Es sind nur noch ein paar Stunden, freitags um 19 Uhr wird traditionell die Sommerkerwa mit dem Fassanstich eröffnet. Es hat sich nicht viel geändert - aber Kleinigkeiten. 1969 wurde die Kerwa erst um 20 Uhr eröffnet, die Spielmannszüge der Grenzmark und der Freiwilligen Feuerwehr zogen ab 19 Uhr durch die Stadt.
Heute zieht nur noch der Feuerwehrzug durch die Stadt und der Anstich erfolgt um 19 Uhr. Das tut dem weiteren Prozedere aber keinen Abbruch. Im Jahre 1969 begrüßte der damalige Bürgermeister Hans Maier die Gäste. Im Amtsblatt vom 11. Juli 1969 findet sich der Text: "Er appellierte an die Spitze des Stadtrates, stets zusammenzustehen." Damals feierte man die 18. Kirchweih nach Kriegsende, heuer ist es die 68. Kerwa.
Es war damals aber auch der Start einer Veränderung. Denn Maier gab bekannt, dass er zum letzten Mal das Fass anstechen werde. Er wollte damals aufhören. Ob dies ein Zeichen für German Hacker ist, sei dahingestellt, denn die Kommunalwahl im März 2020 entscheidet darüber, ob Hacker im kommenden Jahr nochmals die Kerwa eröffnen darf oder diese Aufgabe weitergeben muss.
Bei der Musik gab es damals keine Kompromisse: Fritz Bock mit seiner Trachtenkapelle gab den Tanzlustigen die Gelegenheit das Tanzbein zu kerwagerechter Musik zu schwingen. Nicht geändert hat sich der Blick zum Himmel. Vor 50 Jahren gab es schon die Bitte, dass "St. Petrus ein Einsehen mit allen Kirchweihgästen haben mag". Das gilt heuer und sicher auch in den kommenden Jahren. "Auf eine gute Kerwa 2019!" mb