Druckartikel: Hemmungslos böse

Hemmungslos böse


Autor: Gerhild Ahnert

Bad Kissingen, Sonntag, 01. Mai 2022

Er ist zu Berühmtheit gelangt durch seinen Ausruf kurz vor seinem Untergang: "Ein Pferd, ein Königreich für ein Pferd!" Der das in dem nach ihm benannten Drama ausruft, ist einer der großen...


Er ist zu Berühmtheit gelangt durch seinen Ausruf kurz vor seinem Untergang: "Ein Pferd, ein Königreich für ein Pferd!"

Der das in dem nach ihm benannten Drama ausruft, ist einer der großen Schurkengestalten in Shakespeares Kosmos: König Richard III. Dieses Stück, eine der berühmtesten Tragödien von Wilhelm Shakespeare, wird am Donnerstag, 5. Mai, im Rahmen des Theaterrings vom Theater in Hof im Bad Kissinger Kurtheater aufgeführt.

Traurige Aktualität

An seinem Beispiel liefert Shakespeare das Psychogramm eines völlig hemmungslosen Bösen, der glaubt, über jeglichem Recht zu stehen. Auf den jungen Friedrich Schiller wirkte er so intensiv, dass der Franz Moor in seinem Erstlingswerk "Die Räuber" in vielen Charakterzügen und Aussagen Richard III frappierend ähnelt.

Beide fühlen sich benachteiligt und leiten daraus das Recht ab, sich skrupellos das zu nehmen, was die Natur ihnen vorenthalten hat. Richard macht weder vor Vergewaltigung noch Mord Halt; er ist ein blutrünstiges Scheusal, das ohne Hemmungen die Welt bis an den Abgrund treibt.

Machtmissbrauch

In unseren heutigen Tagen erkennen wir reale Vorbilder im gerade tobenden Ukrainekrieg, denn auch wir müssen erkennen, dass manche Menschen durchaus zum absoluten Machtmissbrauch neigen, wenn man ihnen die Gelegenheit dazu bietet.

In der Reihe von Shakespeares Königsdramen wird Richard am Ende von den guten Vorfahren von Shakespeares Königin Elisabeth I. zur Strecke gebracht. Mit ihnen beginnt die Herrschaft der Stuarts, eine Friedenszeit, auf die wir heute ja auch nur hoffen können.

Karten im Vorverkauf

Die Aufführung am Mittwoch, 5. Mai, beginnt um 19.30 Uhr. Karten gibt es bei der Tourist-Information im Arkadenbau direkt im Kurgarten täglich von 9.30 bis 17.30 Uhr, sowie unter Tel.: 0971/804 84 44 montags bis freitags von 8.30 bis 20 Uhr, samstags und sonntags von 10 bis 14 Uhr sowie an der Abendkasse im Kurtheater.