Druckartikel: Helmut Hüttner 30 Jahre treu

Helmut Hüttner 30 Jahre treu


Autor: Klaus-Peter Wulf

Schwarzach bei Kulmbach, Donnerstag, 27. Dezember 2018

Die Ehrung treuer und verdienter Mitglieder prägten die weihnachtliche Feier des VdK-Ortsverbands Schwarzach/Schmeilsdorf im Johannishaus. Seit 30 Jahren engagiert sich Helmut Hüttner schon im Sozialv...
Langjährige Mitglieder hat der VdK-Ortsverband Schwarzach/Schmeilsdorf im Johannishaus ausgezeichnet. Unser Bild zeigt (von links) stellvertretenden Kreisvorsitzenden Marc Benker, Brigitte Kellner, Irmtraud Ackermann, Rita Oppelt, Ortsvorsitzenden Dieter Seuß, Anita Nagel, Helmut Hüttner, Margit Sambale, Fritz Herold, Anna Münch, Dritten Bürgermeister Günther Stenglein und Olga Geier.  Foto: Klaus-Peter Wulf


Die Ehrung treuer und verdienter Mitglieder prägten die weihnachtliche Feier des VdK-Ortsverbands Schwarzach/Schmeilsdorf im Johannishaus. Seit 30 Jahren engagiert sich Helmut Hüttner schon im Sozialverband, 25 Jahre sind Anita Hacker und Friedrich Herold dabei. Zeit zehn Jahren gehören Carmen Ertner, Werner Förster, Olga Geier, Anna Münch, Anita Nagel, Rita Oppert und Margit Sambale dem VdK an.

Die Übergabe der VdK-Ehrennadeln in Gold und Silber nahmen gemeinsam die stellvertretende Bezirksfrau Brigitte Kellner, der stellvertretende Kreisvorsitzende Marc Benker, Dritter Bürgermeister Günther Stenglein und Ortsvorsitzender Dieter Seuß vor.

"Unser Ortsverband Schwarzach/Schmeilsdorf hat 165 Mitglieder, das sind 18 Prozent der Einwohnerschaft", betonte Dieter Seuß. Das enorme Wachstum des VdK beruhe auf dem glaubwürdigen Engagement im Haupt- und Ehrenamt. Wichtige Themen seien soziale Gerechtigkeit, Barrierefreiheit, Stopp der sozialen Spaltung, mehr Unterstützung für Rentner und Erwerbsgeminderte, eine ausreichende Kinderbetreuung für Alleinerziehende, gerechte Löhne, eine menschenwürdige Pflege, sichere Arbeitsplätze und bezahlbarer Wohnraum.

Dieter Seuß bedauerte, dass viele Mitmenschen trotz guter Konjunktur und Vollbeschäftigung auf staatliche Hilfen angewiesen sind. Viele Beschäftigte und Rentner müssten sich bei der Tafel bedienen, um über die Runden zu kommen. Ein Großteil der Bevölkerung sei vom Aufschwung ausgeschlossen. Zur Entwicklung des ländlichen Raumes seien Investitionen in den Nahverkehr und mehr Ganztagesbetreuung an den Schulen notwendig.

Das Lob des Vorsitzenden galt den Frauen und Männern für das gute Ergebnis der Sammlung "Helft Wunden heilen" sowie den Bürgern für ihre Spendenbereitschaft.

Günther Stenglein dankte dem VdK für seine segensreiche Arbeit. Wie alle Jahre ließ Waldemar Will das Jahr mit Bildern von Ereignissen, Geburtstagen und Feiern Revue passieren zu lassen. Mit gemeinsamen Liedern und Geschichten klang das Treffen aus. Klaus-Peter Wulf