Druckartikel: Helfende Hände bei Igel-Schwemme in Tierauffangstation Stadtsteinach

Helfende Hände bei Igel-Schwemme in Tierauffangstation Stadtsteinach


Autor: Sonny Adam

Stadtsteinach, Freitag, 30. Sept. 2016

Die Tierauffangstation Stadtsteinach hat eine Igel-Schwemme zu verzeichnen. Das Telefon klingelt. Sabine Witt meldet sich kurz, verdreht die Augen: Schon wi...
Die kleinen Igel in der Tierauffangstation sind kein bisschen scheu: Sobald Katzenfutter in der Nähe ist, kommen sie aus ihren Verstecken.


Die Tierauffangstation Stadtsteinach hat eine Igel-Schwemme zu verzeichnen. Das Telefon klingelt. Sabine Witt meldet sich kurz, verdreht die Augen: Schon wieder jemand, der einen kleinen Igel gefunden hat. Keine andere Station nimmt die Igel jetzt schon auf, hat sie sich erzählen lassen. Die Tierretterin zögert nicht lange, in der Tierauffangstation Stadtsteinach sind auch jetzt schon Igel herzlich willkommen.
"Wir haben in diesem Jahr das Problem, dass wir sehr viele Igel bekommen", sagt Sabine Witt. Aktuell hat sie schon mehr als 40 Igelchen in ihrer Auffangstation: zehn ältere und über 30 Jungtiere. Witt hat verwaiste Igel, deren Mutter tot im Garten gefunden worden ist, in ihrer Obhut. Ein Igelchen hat eine blutige Kralle. Natürlich wird es auch in der Auffangstation gesundgepflegt. "Die Menschen zerstören immer mehr den Lebensraum der Tiere. Das macht sich einfach bemerkbar", sagt Witt. "Schneckenkorn tötet Igel, Unkrautvernichtungsmittel auch", prangert die Tierschützerin an.
Generell beobachtet Witt in diesem Jahr enorme Nahrungsknappheit. "Durch die Trockenheit finden Igel und Vögel nichts. Die Situation hat sich sehr zugespitzt", sagt Sabine Witt.
Sie päppelt die kleinen Igel mit Aufzuchtmilch und Katzenfutter auf.
"Aber ein besonderes Problem in diesem Jahr sind die Fliegenmaden. Sie legen ihre Eier selbst auf gesundes Gewebe und fressen sich in die Igelchen hinein", erklärt Witt. Mit viel Mühe entfernt sie diese Maden.


Das Team macht es möglich

Ohne ihr Helferteam würde Sabine Witt der Igel-Schwemme derzeit nicht Herr werden. Auch Maria Pielmeir, Susanne Hempfling und Nina Hempfling helfen bei der Igel-Versorgung mit. Der kleinste Igel, den Sabine Witt in ihrer Tierauffangstation versorgt, ist gerade einmal 130 Gramm schwer. Er muss bis zum Winter noch viel zulegen: "Aber ich bin sehr zuversichtlich, dass ich die meisten Jungigel noch vor dem Winter wieder auswintern kann."
Erwachsene Igel kommen in die Obhut der Stadtsteinacher Auffangstation, wenn sie verletzt sind. Ein Igel hat ein abgemähtes Bein. Von einem Rasentrimmer. "Wenn ich mir etwas wünschen dürfte, dann wären das mehr naturnahe Gärten. Denn wenn die Leute statt Unkrautvernichter anzuwenden, ihre Gärten zu einem Lebensraum für Igel, Kröten und Vögel machen, dann haben sie auch keine Probleme mehr. Dann könnten alle leben", sagt Susanne Hempfling.
Natürlich muss nicht jeder Igel, der sich im Garten aufhält, gefangen und in die Tieraufzuchtstation gebracht werden. "Igel sind auch manchmal tagsüber unterwegs. Aber wenn ein Igel tagelang allein im Garten herumirrt, wenn es ich um einen kleinen Igel handelt oder wenn ein Tier verletzt ist, dann braucht er Hilfe", sagt Witt.


Niemals Milch geben

Auf keinen Fall sollte man Igeln Milch geben. Denn Igel können den Milchzucker nicht verarbeiten. "Mit Milch kann man Igel sogar töten", sagt Witt.
Viel besser ist es, Katzenfutter in den Garten zu stellen. Dann haben es Igel leichter, sich die nötigen Winterspeckreserven anzufuttern. Auch ungewürztes Ei (ohne Öl) oder gekochtes Geflügelfleisch helfen den Igeln.