Druckartikel: Hausnotruf hilft beim Aufstehen

Hausnotruf hilft beim Aufstehen


Autor: Veronika Schadeck

Kronach, Donnerstag, 09. Februar 2017

Über einen Notfall-Hebesitz im Wert von 2300 Euro, den die Koinor-Stiftung spendete, freut sich das BRK-Hausnotruf-Team von Wolfgang Stumpf. Wie Stumpf erkl...
Bei der Spendenübergabe wurde demonstriert, wie der Notfall-Hebesitz funktioniert. Foto: V. Schadeck


Über einen Notfall-Hebesitz im Wert von 2300 Euro, den die Koinor-Stiftung spendete, freut sich das BRK-Hausnotruf-Team von Wolfgang Stumpf. Wie Stumpf erklärte, steht der Notrufdienst rund um die Uhr zur Verfügung. Über 80 Prozent der Helfer arbeiten ehrenamtlich.
Bei den meisten der Notrufe handle es sich um Hilfeleistungen, erklärte Sebastian Blasczyk, der die Spende entgegennahm. Oftmals seien die Anrufer gestürzt und können nicht allein aufstehen. Sei keine Bezugsperson erreichbar, erledigen solche Hilfeleistungen Stumpf und sein Team.
Wie Blasczyk weiter erklärte, könne das Aufheben des unter Umständen sowohl für den Helfenden als auch für den Gestürzten sehr schmerzhaft werden. Das Hebekissen ermögliche ein rückenschonendes, schmerzloses und würdevolleres Wiederaufstehen.
Es sei auch einfach zu handhaben. Ein weiterer Vorteil sei, dass mit dem Hebekissen eine am Boden liegender Mensch von einem Helfer allein aufgerichtet werden könne. Dank seiner integrierten Rückenlehne gebe das Hebekissen dem Patienten auch das sichere Gefühl, auf einem Stuhl zu sitzen. Eingesetzt werden kann das Hebekissen für Personen bis zu 320 Kilogramm.
Sowohl Wolfgang Stumpf als auch BRK-Kreisgeschäftsführer Roland Beierwaltes bedankten sich bei Jürgen Wittmann, der in Vertretung der Koinor-Stiftung die Spende übergab. Die Stiftung engagiert sich in den Bereichen Jugend, Bildung und Umwelt.
Der BRK-Hausnotruf vermittelt Sicherheit. Der Notrufsender ist einfach zu bedienen. Durch einen Tastendruck hat der Benutzer sofort eine Sprecherverbindung mit der Hausnotrufzentrale. Die Gebühren sind übersichtlich, zumal bei einer Einstufung von Pflege-graden diese teilweise von den Pflegekassen übernommen werden. Mehr Infos dazu gibt es unter Tel. 09261/6072-0 . vs