Druckartikel: Haßfurt will Auswüchse auf den Grünanlagen verhindern

Haßfurt will Auswüchse auf den Grünanlagen verhindern


Autor: Klaus Schmitt

Haßfurt, Dienstag, 03. Juni 2014



von unserem Redaktionsmitglied 
klaus schmitt

Haßfurt — Die Stadt Haßfurt will mehr Ordnung auf ihren öffentlichen Flächen schaffen und Auswüchsen Einhalt gebieten. Dazu verschärfte der Stadtrat in seiner Sitzung am Montagabend in der Stadthalle die Satzung über die Benutzung der öffentlichen Grünanlagen und Begegnungsplätze in der Form, dass zwischen 22 und 7 Uhr der Alkoholgenuss dort verboten ist. Mit 13 zu zehn Stimmen akzeptierte der Stadtrat die Satzungsänderung, die auf eine Empfehlung der Polizei zurückgeht. Nicht alle Stadträte sind davon überzeugt, dass die Neuerung etwas bringen wird.
Das Problem liegt in der Promenade in Haßfurt. Dort treffen sich nach den Feststellungen der Stadt "fast täglich" Personen in den Abendstunden, die durch ihr Verhalten (lautes Reden, Alkoholgenuss) die Anwohner stören. Die Beeinträchtigungen gehen so weit, dass Vermieter befürchten, keine Mieter mehr für ihre Wohnungen zu finden.
Natürlich wurde wiederholt die Polizei eingeschaltet. Aber deren Möglichkeiten sind begrenzt. Sie müsste die Ruhestörer quasi auf frischer Tat ertappen. Aber sobald ein Streifenwagen auftaucht, ist alles friedlich.
Gegen einzelne Personen sind Platzverweise ausgesprochen und Bußgelder verhängt worden. In zwei Fällen wurde sogar Erzwingungshaft angedroht. Alles umsonst. Die Situation hat sich nicht gebessert.

Ein wirksames Werkzeug?

Die Polizei hat nun vorgeschlagen, dass die Stadt ihre Grünanlagen-Satzung dahingehend ändert, dass ein Alkoholverbot auf öffentlichen Plätzen gilt. Das würde der Polizei ein Mittel in die Hand geben, um gegen Auswüchse vorzugehen.
Nicht jeder Stadtrat ist von diesem Werkzeug überzeugt. Die Situation werde sich nicht ändern, befürchten die einen. Möglicherweise werde das Problem nur verlagert, gaben die anderen zu bedenken. Dennoch stimmte der Stadtrat mit knapper Mehrheit der Änderung zu.