Bürgermeister Dietz sagte, dass für die Glasfaseranbindung öffentlicher Gebäude momentan Fördergelder bereit stünden. Diese sollten genutzt werden, um das Rathaus mit einem Glasfaseranschluss zu versorgen. Hierbei sei eine detaillierte Planung und ein Förderverfahren erforderlich. "Hier sollten wir uns vom Büro Reuther NetConsulting unterstützen lassen", sagte Dietz. Es wurde beschlossen, dass die Gemeinde Untermerzbach Beratungsleistungen an das genannte Büro zum Angebotspreis von 3100 Euro vergibt.
Geschäftsleiterin Tanja Zürl informierte das Gremium darüber, dass die Gemeinde in Zusammenarbeit mit dem Naturpark Haßberge die vorhandenen Wanderwege "Reh", "Milan" und "Fuchs" besser beschildern und gleichzeitig das Projekt "Natur und Kultur - eine Schnitzeljagd nach alten Kulturgütern" umsetzen möchte. Es ist geplant, an bestimmten Standorten Hinweistafeln zu errichten, die auf Besonderheiten hinsichtlich Natur- und Kulturgütern hinweisen und diese erläutern.
QR-Codes mit Tipps und Fragen für Kinder
Mittels eines QR-Codes, der auf den Hinweistafeln angebracht werden soll, erhält man weitere Informationen und kann die jeweilige Route abrufen. Auch sollen für Familien und Schulklassen Fragen über den QR-Code abrufbar sein, die dann auf Grundlage der gesammelten Informationen über die Hinweistafeln beantwortet werden können. Dieses Vorhaben wird seitens der Regierung von Unterfranken über den Naturpark Haßberge gefördert - mit Ausnahme der geplanten Fahrradständer und der Entwicklung des QR-Codes. Die Kosten für die Umsetzung der geplanten Maßnahmen sind überschaubar und die Umsetzung soll im Wesentlichen über den Bauhof ausgeführt werden.
Pandemie zwingt zur Pause
In diesem Zusammenhang erkundigte sich der zweite Bürgermeister Bernd Reisenweber, wann die Projekte "Kulturlandschaft" und "Dialekt" weitergeführt werden. Hierzu bemerkte Bürgermeister Dietz, dass coronabedingt diese bisher ruhen, dass aber, sobald es wieder möglich ist, weitergemacht werden soll. Zumindest im Frühjahr nach Ostern sollen die Gemarkungsbegehungen stattfinden. Die Resolution für das Lieferkettengesetz wird seitens der Gemeinde nicht unterstützt. Im Rahmen des Ausbaus der Ortsdurchfahrt Buch wird auch die Straßenbeleuchtung erweitert. Ein entsprechender Auftrag ging an die Bayernwerk Netz GmbH. Zum Flächennutzung- und Bebauungsplan der Firma Rösler in Memmelsdorf wurden die Stellungnahmen öffentlicher Belange (jeweils 40) abgewogen und Feststellungsbeschlüsse gefasst. Die Verwaltung wurde mit weiteren Schritten beauftragt.