Druckartikel: Kinder als eine Investition in die Zukunft ansehen

Kinder als eine Investition in die Zukunft ansehen


Autor: Fränkischer Tag

Eltersdorf, Mittwoch, 01. Oktober 2025


Was macht die psychische Gesundheit von Kindern aus? Um dieser Frage nachzugehen, lud die CSU Eltersdorf Prof. Dr. Oliver Kratz, den Leiter der Kinder- und Jugendpsychiatrie des Universitätsklinikums Erlangen, ein. Im Gespräch waren die Stadtratsmitglieder Dr. Annika Clarner und Birgitt Asmuß.

Zur Kindergesundheit zählt für Prof. Kratz die Unterstützung von Eltern, denn ohne Eltern gehe es nicht. Das fange in der Begleitung junger Eltern und werdender Mütter an. Je früher Hilfen bekannt und in Anspruch genommen würden, desto erfolgreicher seien sie.

Für Barbara Mosler-Stöhr ist Beziehung der Schlüssel. Als langjährige ehemalige Leiterin der Caritas-Kindertagesstätten St. Kunigund hat sie über Jahrzehnte Erfahrung im Umgang mit Kindern und Eltern.

Kommunikation hat sich geändert

Die Kommunikation sei heute schwieriger geworden und der Umgang mit sozialen Medien und dem Smartphone überfordere gerade kleine Kinder. Wo früher Eltern den Dialog auch im Strafverfahren gesucht hätten, sitze heute der Rechtsanwalt gegenüber. Deshalb sei Vernetzung zwischen den Institutionen wichtig, ob Jugendhilfe , Medizin, Vereine, Pädagogik oder Polizei. Auch die Politik schaffe Rahmenbedingungen zur Finanzierung sowie Angebote, wie die Jugendsozialarbeit oder die Spiel- und Lernstuben.

Um heute mehr Familien zu erreichen, brauche es eine noch stärkere Verzahnung zwischen Kindertagesstätten und den Vereinen.

Mehr Angebote und Hilfen gibt es zum Thema Kindergesundheit des Bündnisses für Familien im Oktober 2025 von der Stadt Erlangen .

Der Verein Kinderförderung Erlangen unterstütze heilpädagogische Angebote, die Kinder- und Jugendpsychiatrie , Förderschulen und bietet Fachvorträge zu Themen zur Entwicklung und Erziehung für Eltern, Erzieherinnen und Erzieher sowie Lehrerinnen und Lehrer.

Doch was können wir selbst tun? Es reiche nicht, sich gut zu fühlen, weil man keine Kinder habe oder die stressige Phase vorbei sei, sagte Prof. Dr. Kratz. Kinder seien eine Investition in die Zukunft. Jeder von uns sei aufgefordert, in seinem Umfeld zu helfen, gerade auch dann, wenn es nicht die eigenen Kinder seien. red