Kein Münzgeld - kein Problem
Autor: Christian Licha
Haßfurt, Donnerstag, 11. März 2021
Das digitale Handyparken ist ab sofort in Haßfurt möglich. Eine kostenlose App ermöglicht die Verlängerung oder das vorzeitige Ende des Parktickets.
"Die Kreisstadt ist auf dem Weg zur ‚Smart City' und in diesem Zuge haben wir uns auch entschieden, den digitalen Parkschein einzuführen", sagte Bürgermeister Günther Werner am Dienstag bei einem Pressegespräch vor Ort am Marktplatz. "Das Parken per App bietet unseren Bürgerinnen und Bürgern eine sinnvolle Alternative zum Bezahlen mit Münzgeld. Gerade in Zeiten von Corona hat dies den Vorteil, dass kontaktlos, ohne den Gang zum Parkautomaten, ein Parkschein gelöst werden kann."
Der Autofahrer benötigt für das Lösen eines digitalen Parkscheins die Parkster-App auf seinem Smartphone . Die App ist für Android-Endgeräte auf Google Play und für das iPhone im App Store kostenlos erhältlich. Für den Parkvorgang gibt der Autofahrer sein Kennzeichen und die Parkdauer in der App auf seinem Smartphone ein.
Klarer Pluspunkt des digitalen Parkscheins gegenüber seinem gedruckten Kollegen: Der Autofahrer kann mit seinem Handy die Parkzeit im Rahmen der Höchstparkdauer verlängern oder verkürzen. Kein Grund mehr also, ein Knöllchen zu fürchten, wenn er noch im Café bleiben möchte oder es im Wartezimmer länger dauert. Kehrt er dagegen früher zu seinem Fahrzeug zurück, beendet er den digitalen Parkschein vorzeitig und spart so unnötige Parkgebühren .
30 Minuten gratis parken
In Haßfurt gibt es natürlich auch die klassische "Brötchentaste" in der App : Autofahrer können für schnelle Besorgungen auf ausgewiesenen Parkplätzen ein Gratisticket für 30 Minuten lösen. Ansonsten gelten beim Handyparken die gleichen Bedingungen und Gebühren wie beim Lösen eines Parkscheins mit Münzgeld. Kooperationspartner bei der App für das digitale Parken ist das Unternehmen Parkster. Es vermarktet Lösungen zur Parkraumverwaltung für Städte und Gemeinden, Tourismusverbände sowie Immobilienbewirtschafter und Parkraumbetreiber. Parkster wurde 2010 in Schweden gegründet und ist seit 2018 mit einer Tochtergesellschaft auch in Deutschland am Markt aktiv. Patrik Lundberg, Geschäftsführer von Parkster, war ebenfalls beim Pressetermin in Haßfurt dabei und sieht den Service seiner Firma als Zusatzangebot zur bestehenden Infrastruktur: "Wir wollen alle erreichen, deshalb verzichten wir auch auf die Angabe sensibler Kontodaten in der App ." Bezahlt werden kann per Überweisung oder wahlweise per Kreditkarte. Eine Rechnung wird monatlich kostenfrei per E-Mail zugestellt. Alternativ kann man auch eine Rechnung per Post bekommen, diese kostet aber einen Aufpreis von 2,99 Euro je Rechnung.
Handyparken wird gut angenommen