Jürgen Schafhauser an der Spitze
Autor:
Ebern, Dienstag, 27. Mai 2025
In der Rathausdiele Ebern gab Abteilungsleiter Andreas Leyrer im Kreise von Bürgermeistern, Partnern und Forstkollegen den Staffelstab an seinen Nachfolger Jürgen Schafhauser weiter.
Im Jahr 2022 übernahm Andreas Leyrer die Abteilungsleitung Forst 2 am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schweinfurt. Zuvor half er beim Aufbau des Steigerwald-Zentrums und war lange Jahre dessen forstlicher Leiter. Das war bereits die dritte Station seines forstlichen Lebensweges nach Revierleitertätigkeit in Madenhausen und einer Spezialistenstelle für Forstliche Förderung und Waldnaturschutz.
Als Abteilungsleiter war er nun vor allem zuständig für die Forstliche Förderabwicklung, das Forstliche Gutachten zum Zustand der Waldverjüngung und waldrechtliche Fragen. Regional war er zuständig für die Haßberge, die ihm bereits lange zuvor an das forstliche Herz gewachsen waren. Ende April geht er in die Freistellungsphase der Altersteilzeit. „Die standörtliche Vielfalt der Haßberge, der Baumartenreichtum der Wälder und die hier praktizierte naturnahe Waldbewirtschaftung haben mich schon seit meiner Ausbildung beeindruckt.“
Freude auf neue Aufgabe
Sein Nachfolger hatte einen kurzen Weg in die Rathausdiele. Jürgen Schafhauser wohnt in einem Stadtteil von Ebern . Nach Revierleitertätigkeit im früheren Forstamt Münnerstadt beriet er lange Jahre die Forstbetriebsgemeinschaft Haßberge sowie die Forstwirtschaftliche Vereinigung Unterfranken und arbeitete für das Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus.
Nach 20 Jahren Arbeit im Themenfeld der Forstlichen Zusammenschlüsse freut sich Schafhauser auf diese neue Aufgabe. In seiner Antrittsrede betonte er, dass die großen Herausforderungen für die Wälder in den Haßbergen, insbesondere die Folgen des Klimawandels, nur in einer gemeinsamen Kraftanstrengung und enger Zusammenarbeit aller Waldakteure gemeistert werden können.
Die Veranstaltung nutzte der forstliche Bereichsleiter am AELF Schweinfurt, Stephan Thierfelder, um die Teilnehmer über einige aktuelle Entwicklungen des Jahres 2025 zu informieren. Die jüngste Pressekonferenz des Deutschen Wetterdienstes Anfang April dokumentiert ein rascheres Voranschreiten des Klimawandels mit allen Folgen für den Wald. Die Bayerische Forstverwaltung wird in diesem Jahr weiterentwickelte Beratungsunterlagen für die Baumartenwahl im Klimawandel erhalten. Um den Waldumbau hin zu klimastabilen Mischwäldern flächenwirksam zu forcieren, wird ab 1. Juli eine überarbeitete waldbauliche Förderrichtlinie in Kraft treten. red