Druckartikel: IHK würdigt beste Ausbildungsabschlüsse

IHK würdigt beste Ausbildungsabschlüsse


Autor: Christian Licha

LKR Haßberge, Dienstag, 10. Oktober 2023

3618 Absolventinnen und Absolventen haben an den Abschlussprüfungen Winter 2022/2023 und Sommer 2023 in Mainfranken in 48 kaufmännischen und 74...
Bayerns beste Azubis aus Mainfranken sind (von links): Anton Sterzinger, Nicklas Trost, Sven Klein, Julian Morela, Paula Lauer, Luis Hüßner und Andreas Schuhmann. Es fehlen auf dem Foto Elena Reuß und Gina-Marie Brandl. Caroline Trips und Jürgen Bode gratulierten ihnen.


3618 Absolventinnen und Absolventen haben an den Abschlussprüfungen Winter 2022/2023 und Sommer 2023 in Mainfranken in 48 kaufmännischen und 74 gewerblich-technischen Ausbildungsberufen teilgenommen. Davon haben 87 junge Frauen und Männer mit dem Ergebnis „sehr gut“ abgeschlossen und in ihrem jeweiligen Beruf den ersten Platz belegt.

Die IHK Würzburg-Schweinfurt ehrte die Spitzenreiter im festlichen Rahmen in der Haßfurter Stadthalle. Der Landkreis Haßberge war hierbei mit vier ehemaligen Auszubildende vertreten, die Bestleistungen abgeliefert hatten.

Die beste Verkäuferin Mainfrankens ist Antonja Jung, die ihre Ausbildung bei Aldi in Hofheim absolviert hat. Fachkraft für Lebensmitteltechnik lernte Florian Scheuring bei der Coca-Cola European Partners Deutschland GmbH in Knetzgau und legte eine Glanzleistung hin. Patrick Suft war nicht weniger erfolgreich bei seiner Ausbildung zum Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik, Fachrichtung Halbzeuge, bei der Fränkischen Rohrwerke Gebrüder Kirchner GmbH & Co. KG in Königsberg. Auch die Weiss Spindeltechnologie GmbH in Maroldsweisach kann stolz auf ihren ehemaligen Auszubildenden Abdelhak Zabour sein, der jetzt Fachkraft für Metalltechnik in der Fachrichtung Zerspanungstechnik ist.

Neun junge Erwachsene aus Mainfranken dürfen sich sogar Bayerns Beste nennen. Denn mit ihrer Leistung stehen sie ganz an der Spitze der Absolventinnen und Absolventen in ihren Ausbildungsberufen. Im Landkreis Schweinfurt zählt sich Gina-Marie Brandl ( Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung, Schäflein Spedition GmbH , Röthlein) dazu. Im Landkreis Rhön-Grabfeld sind Anton Sterzinger (Elektroniker für Informations- und Systemtechnik, Preh GmbH , Bad Neustadt/Saale) und Nicklas Trost (Kaufmann im Einzelhandel, Rewe Markt GmbH , Nordheim vor der Rhön) dabei. Die besten Absolventen aus dem Landkreis Bad Kissingen sind Paula Lauer ( Kauffrau im Gesundheitswesen, Kliniken Bad Bocklet AG), Elena Reuß (Sport- und Fitnesskauffrau, cf Fitness Hammelburg GmbH ) und Andreas Schuhmann (Biologielaborant, Labor LS SE & Co. KG, Bad Bocklet). Schließlich sind auch die Stadt und der Landkreis Würzburg vertreten mit Luis Hüßner (Maurer, Göbel Hochbau GmbH , Rimpar), Sven Klein (Maschinen- und Anlagenführer, Brose Fahrzeugteile SE & Co. KG, Würzburg) und Julian Morela (Industrieelektriker Fachrichtung: Betriebstechnik, Caritas-Don Bosco gGmbH, Würzburg).

Umrahmt wurden die Absolventenehrung mit einer Talkrunde. Radiomoderator Johannes Keppner begrüßte dazu die IHK-Präsidentin Caroline Trips, Haßfurts Bürgermeister Günther Werner und Michael Brehm, den Wirtschaftsförderer für den Landkreis Haßberge. Dabei betonte Trips, wie wichtig es sei, dass Ausbildungsbetriebe in den sozialen Medien präsent sind. „Dabei sollten viele Informationen über das Unternehmen präsentiert und Praktika für die Fachkräfte von morgen angeboten werden.“

Werner nannte ein Beispiel für den Fachkräftemangel aus seinem Arbeitsbereich als Bürgermeister. Es sei schwierig, geeignete Mitarbeiter zu finden. An einem Stellenangebot der Stadt Haßfurt für einen Mitarbeiter im technischen Bauamt seien aktuell gerade einmal zwei Bewerber interessiert.

Das seit Jahren gut laufende Projekt „Jobentdecker“ im Landkreis Haßberge stellte Brehm vor. Hier könnten Jugendliche Praktika bei verschiedenen Firmen machen. Ihre Erfahrungen und Erlebnisse dabei teilten sie dann auf Instagram mit. Das stoße bei Gleichaltrigen wiederum auf großes Interesse. Christian Licha