Höret II spaltet weiter die Gemüter
Autor: Martin Schweiger
Knetzgau, Dienstag, 08. Juni 2021
Das Baugebiet „Höret II“ in Knetzgau führte am Montag zu einer teils hitzigen Debatte im Gemeinderat. Das Gremium konnte sich nach langer Diskussion n...
Das Baugebiet „Höret II“ in Knetzgau führte am Montag zu einer teils hitzigen Debatte im Gemeinderat . Das Gremium konnte sich nach langer Diskussion nicht auf eine Bauvariante einigen. Bürgermeister Stefan Paulus gab den Gemeinderäten eine Woche Zeit, um konkrete Vorschläge vorzulegen.
Wie berichtet sollen in drei Mehrfamilienhäusern, Reihenhäusern und Bungalows 61 Wohneinheiten entstehen. Viel weniger dürften es nicht sein, da sonst der neue Kindergarten nicht gebaut wird, sagte Paulus. Derzeit lägen 81 Bewerbungen von Bürgern vor, die dort wohnen wollen. Darunter seien 43 aus Knetzgau sowie 38 Auswärtige, die zum Teil wieder in ihre alte Heimat zurückziehen wollen. Drei Viertel der Interessenten seien junge Familien.
Gleichzeitig gebe es eine Unterschriftenliste von Anwohnern, die sich vor allem an der geplanten Zufahrtsstraße stören. Forderungen, die drei geplanten Mehrfamilienhäuser vom Süden in den Norden zu verlegen, sind laut dem Planungsbüro BaurConsult nicht umsetzbar. „Es gibt eine Mehrheit, die sich kein Eigenheim leisten kann. Wir dürfen daher keine Minderheitenpolitik machen“, betonte Paulus.
Skater-Park soll bald fertig sein
Der geplante Skater-Park in Knetzgau soll bis August dieses Jahres fertig werden, sagte der Rathauschef. Mit einer Größe von 3500 Quadratmetern gehört er zu einem der größten in Deutschland. Am Rande des Parks soll ein Shop entstehen, wo neben Skateboards auch BMX-Räder, Scooter und Zubehör verkauft werden sollen. Ein Food-Truck soll für das leibliche Wohl der Skater sorgen.
Der Kulturbeauftragte der Gemeinde, Egon Stumpf, stellte ein Projekt vor, das durch die EU bis zu 80 Prozent gefördert wird. Der alte Amtsbotenweg zwischen Ebrach und Oberschwappach soll künstlerisch gestaltet werden. Zum einen sollen Kunstwerke von heimischen Künstlern aufgestellt werden. Zum anderen sollen Ausstellungen im Schloss Oberschwappach und im Kloster Ebrach organisiert werden. Die Umsetzung des Projekts ist für die Jahre 2024 bis 2027 geplant.