Großes vor trotz kleiner „Brötchen“
Autor: Günther Geiling
Kirchlauter, Donnerstag, 07. Oktober 2021
Finanzen Mehr Ausgaben, weniger Einnahmen: Kirchlauter ist heuer nicht auf Rosen gebettet. Aber die Gemeinde hat keine Schulden und schafft neue Werte.
Auf 3,7 Millionen Euro beläuft sich die Haushaltssumme der Gemeinde Kirchlauter für das Jahr 2021; sie liegt damit unter dem Ansatz des Jahres 2020. „Die Gemeinde ist jedoch schuldenfrei, wir müssen eben in diesem Jahr etwas kleinere Brötchen backen, und im nächsten Jahr hoffe ich wieder auf bessere Zahlen“, meinte Bürgermeister Karl-Heinz Kandler ( SPD ) und mit ihm sein Gemeinderatsgremium, das den Haushaltsplan bei seiner Sitzung in der Heilig-Länder-Halle in Neubrunn einstimmig beschloss.
Niedrige Zuführung
Kämmerer Jürgen Pfister wies in diesem Zusammenhang darauf hin, dass das Finanzvolumen des Verwaltungshaushaltes 2021 in den Ansätzen 2,164 Millionen Euro betrage und damit im Vergleich zum Vorjahr ein Rückgang von 109 270 Euro zu verzeichnen sei. „Der Verwaltungshaushalt erwirtschaftet somit nur eine geringe Zuführung in Höhe von 7256 Euro an den Vermögenshaushalt.“
Diese niedrige Zuführung erkläre sich hauptsächlich durch die Erhöhungen der Kreisumlage, der VG-Umlage und der Grundschulverbandsumlage. Ebenso sei auf der anderen Seite ein Rückgang der Schlüsselzuweisungen und der Gewerbesteuer zu verkraften.
Bei der Gewerbesteuer stehen nun im Ansatz 165 000 Euro (34 000 Euro weniger) und bei den Schlüsselzuweisungen 565 232 Euro (ein Minus von zehn Prozent). Bei den Ausgaben steigt die Kreisumlage auf 600 000 Euro, die VG-Umlage auf 212 000 Euro und die Umlage für den Grundschulverband auf fast 60 000 Euro, 22 000 Euro mehr als 2020.
Die bedeutendste Einnahmequelle ist der Einkommensteueranteil, der mit 682 000 Euro nur leicht steigt; dazu kommen die Grundsteuer A mit 12 100 Euro sowie die Grundsteuer B mit 65 600 Euro.