Biotonnen-Challenge: Bei Frost benötigt die Biotonne besondere Aufmerksamkeit
Autor:
LKR Haßberge, Samstag, 17. Dezember 2022
Der Abfallwirtschaftsbetrieb Haßberge informiert: Was hilft bei eingefrorenen Abfalltonnen und wie sorgt man vor? Im Winter herrschen frostige...
Der Abfallwirtschaftsbetrieb Haßberge informiert: Was hilft bei eingefrorenen Abfalltonnen und wie sorgt man vor? Im Winter herrschen frostige Temperaturen: Einige Bürgerinnen und Bürger stellen verärgert fest, dass die braunen Tonnen nicht geleert wurden, obwohl keine Fremdstoffe enthalten waren. Die Minusgrade sind der Grund.
In Teil vier der Biotonne-Challenge gibt die Abfallberatung Haßberge wichtige Tipps, wie das Einfrieren vermindert werden kann und was man tun muss, wenn trotz Bemühungen der Tonneninhalt wegen Frost nicht ins Müllfahrzeug rutschen wollte.
Standort der Tonne entscheidend
Wichtig ist die Standortwahl für die Tonne im Winter . Optimal stellt man die Biotonne in einen frostfreien Raum, ein Nebengebäude oder eine Garage. Sind die Temperaturen besonders eisig, sollte man diese Tonnen erst am Morgen des Leerungstages an das Grundstück stellen. Nicht jeder hat diese Möglichkeiten, aber schon ein Standort an einer Hauswand oder an einem windgeschützten Platz kann helfen.
Die Feuchtigkeit muss weg
Reduzierung der Feuchte ist das A und O, denn sie ist der Grund für das Eis in der Tonne. Sie begünstigt im Sommer Madenbefall und im Winter das Festfrieren des Abfalls. Daher ist der erste Schritt, den Tonnenboden mit Eierschachteln oder zusammengeknülltem Zeitungspapier auszulegen und beim Befüllen nach und nach die Tonnenwände weiter mit Zeitungspapier oder Karton auszukleiden. So kann nach unten sickernde Feuchte gebunden werden und bei kalten Temperaturen friert der Abfall nicht am Tonnenboden oder an den Wänden fest. Für den Tonnenboden bieten sich auch andere kompostierbare Materialien wie Zweige und unbehandelte Holzspäne an.
Die Feuchte in den Abfällen selbst muss schon vor dem Einwurf in die Tonne bestmöglich gebunden sein. Auch hier ist der Einsatz von Zeitungspapier zum Einschlagen der Abfälle das erste Mittel der Wahl. Zuvor lohnt es sich, das Material abtropfen zulassen.