Druckartikel: 504 Jungmeisterinnen und Jungmeister geehrt

504 Jungmeisterinnen und Jungmeister geehrt


Autor: Fränkischer Tag

LKR Haßberge, Dienstag, 22. Juli 2025

Insgesamt 504 Jungmeisterinnen und Jungmeister aus 21 verschiedenen Handwerksberufen erhielten bei der Meisterfeier der Handwerkskammer für Unterfranken in Würzburg ihre Meisterbriefe.


Die Handwerkskammer für Unterfranken hat im Congress-Centrum Würzburg insgesamt 504 Jungmeisterinnen und Jungmeister aus 21 verschiedenen Gewerken ausgezeichnet. Die Absolventinnen und Absolventen, die ihre Weiterbildung zwischen Mai 2024 und Mai 2025 erfolgreich abgeschlossen hatten, erhielten im Beisein ihrer Partner, Familien und zahlreicher Ehrengäste ihre Meisterbriefe in feierlichem Rahmen. Laut einer Pressemeldung wurden dabei auch die besten 20 Prozent des Meisterjahrgangs von der Bayerischen Staatsregierung mit dem Meisterpreis gewürdigt.

Unter den 98 Preisträgern befinden sich Fabian Scholz aus Königsberg (Elektrotechnik), Bonifatius Ledermann aus Königsberg ( Zimmerei ), Dominic Wittig aus Zeil (Maurer- und Betonbau) sowie Sebastian Gabriel aus Maroldsweisach ( Schreinerei ).

In seinem Grußwort betonte Michael Bissert, Präsident der Handwerkskammer für Unterfranken : „Ihr, liebe Jungmeisterinnen und Jungmeister, steht für genau das, was unser Land in dieser Zeit so dringend braucht: Für Können. Für Haltung. Für Verlässlichkeit.“ Auch Bayerns Staatsministerin für Unterricht und Kultus, Anna Stolz , gratulierte den Absolventinnen und Absolventen: „ Unterfranken hat rund 500 neue hervorragend ausgebildete Meisterinnen und Meister, die unsere Heimat mit ihrem exzellenten Fachwissen und ihrem Innovationsgeist gestalten und voranbringen werden. Das Handwerk ist das Herzstück der bayerischen Wirtschaft.“ Ein Höhepunkt der Veranstaltung war der persönliche Empfang der Meisterbriefe auf der Bühne. Zum Abschluss der Feier sprach Michael Bissert noch einmal direkt zu den Jungmeisterinnen und Jungmeistern und sagte: „Nehmt diesen Meistermoment mit – als Zeichen eures Könnens und eurer Reife. Tragt euren Meistertitel mit Stolz, mit Haltung und mit einem offenen Blick für das, was kommt. Geht euren Weg – mutig, echt und voller Handwerksehre. Es lebe das Handwerk. Ihr seid das Handwerk!“

Der Meisterbrief gilt als wichtigstes Qualitätssiegel des deutschen Handwerks. Neben der Möglichkeit der unternehmerischen Selbstständigkeit dient er als Grundlage für Führungsaufgaben. Die Weiterbildung wird finanziell gefördert, etwa durch das Aufstiegs-Bafög und den Meisterbonus des Freistaats Bayern, der aktuell 3000 Euro beträgt. red