150 000 Euro für Ehrenamtsprojekte

1 Min

Bayerns Sozialministerin Carolina Trautner, gleichzeitig Vorstandsvorsitzende der Zukunftsstiftung Ehrenamt Bayern, gibt auch im Jahr 2022 den Startsc...

Bayerns Sozialministerin Carolina Trautner , gleichzeitig Vorstandsvorsitzende der Zukunftsstiftung Ehrenamt Bayern, gibt auch im Jahr 2022 den Startschuss für die Förderung von Ehrenamtsprojekten, darauf weist Monika Strätz-Stopfer, Leiterin des Koordinierungszentrums Bürgerschaftliches Engagement Landkreis Haßberge, hin. „Mit der Zukunftsstiftung Ehrenamt Bayern wollen wir neue Initiativen, Projekte und Ideen im Bereich Ehrenamt unterstützen.“ Seit dem 17. Januar könnten sich alle bewerben, die ein solches Projekt durchführen wollen. Sie könnten dabei erstmalig eine Fördersumme von bis zu 10 000 Euro erhalten. Aufgefordert sind in diesem Jahr alle, die ein konkretes Projekt zum Thema „Gesellschaftliche Vielfalt im Ehrenamt “ umsetzen möchten, sei es im Bereich Inklusion, Integration oder in anderen Bereichen. Gefördert werden können beispielsweise Projekte, die Menschen mit Migrationshintergrund für ein Ehrenamt begeistern, die gesellschaftliche Integration von Flüchtlingen lokal unterstützen oder die Freiwilligenarbeit vor Ort diverser gestalten. Bis zum 16. März 2022 können Anträge bei der Zukunftsstiftung Ehrenamt Bayern eingereicht werden.

Alle Informationen zur Projektausschreibung und den Förderbedingungen sind zu finden unter www.ehrenamtsstiftung.bayern.de/foerderung/projektausschreibung/index.php .

Die Zukunftsstiftung Ehrenamt Bayern wurde am 1. Februar 2018 vom Freistaat Bayern gegründet, um Freiwilligen vor Ort das bürgerschaftliche Engagement zu erleichtern. Die gemeinnützige Stiftung öffentlichen Rechts fördert Projekte, Initiativen, Organisationen und Vereine, die mit zukunftsweisenden Konzepten und Ideen durch ehrenamtlichen Einsatz das Gemeinwohl nachhaltig stärken und unterstützen. Vorstandsmitglieder der Stiftung sind die bayerische Sozialministerin Carolina Trautner ( CSU ), Professorin Doris Rosenkranz und Geschäftsführerin Jusra Al-Kaisi. red