Hand in Hand zum Schutz aller
Autor: Johannes Michel
Hallstadt, Freitag, 17. Mai 2019
Natürlich wurden in Hallstadt schon immer Brände gelöscht. Eine organisierte Feuerwehr gibt es in Hallstadt aber seit seit 150 Jahren. Das wird in diesem Jahr groß gefeiert. Dank vier beherzter Hallst...
Natürlich wurden in Hallstadt schon immer Brände gelöscht. Eine organisierte Feuerwehr gibt es in Hallstadt aber seit seit 150 Jahren. Das wird in diesem Jahr groß gefeiert.
Dank vier beherzter Hallstadter konnte Anfang 1869 eine freiwillige Feuerwehr gegründet werden. Binnen kurzer Zeit verpflichteten sich 98 Personen dem freiwilligen Dienst. Die Ausstattung war noch recht spartanisch, Kriege wie der deutsch-französische Krieg 1870/71 und die beiden Weltkriege sorgten immer wieder für eine dünne Personaldecke.
1956 konnte das erste motorisierte Fahrzeug, ein Löschfahrzeug 8 (LF 8) gebraucht von der Stadt Bamberg gekauft werden. Und heute? Der Fuhrpark der Feuerwehr Hallstadt ist wirklich beeindruckend. Kein Wunder, dass die Feuerwehr mehr Platz braucht, den sie mit dem gerade im Bau befindlichen neuen Feuerwehrhaus auch bekommt.
Dieses war aber beim Festkommers im Kulturboden nicht das große Thema. Im Mittelpunkt standen vielmehr die Menschen und der Verein "Feuerwehr". In unterhaltsamer und zugleich würdiger Art und Weise präsentierten Kommandant Stephan Groh, Florian Kügler und Christian Schrey die über 150 Seiten umfassende Chronik.
Auch die Jugendgruppe feiert dieses Jahr. Denn die Aufgaben haben sich gewandelt, wie besonders Landrat Johann Kalb und Kreisbrandrat Bernhard Ziegmann betonten. Brände machen nur noch einen geringen Prozentsatz der Einsätze aus, vielmehr spielen technische Hilfeleistungen, Absicherungen, Einsätze auf der Autobahn und auch Starkregenereignisse eine Rolle. Auch dafür muss eine Feuerwehr ausgestattet und ausgebildet sein.
"Das neue Feuerwehrhaus wird hier für die positive Entwicklung der Wehr in der Zukunft wichtig sein", betonte Bürgermeister Thomas Söder, der die Schirmherrschaft übernommen hat. Er lobte das ehrenamtliche Engagement der Freiwilligen. Zum Jubiläum durfte sich die Feuerwehr im Goldenen Buch der Stadt verewigen.
Besonders wertvoll ist der Freiwilligen Feuerwehr Hallstadt die Zusammenarbeit mit den Nachbarwehren. Denn eine Anekdote, die Volker Albrecht, ehemaliger Kommandant aus Dörfleins, erzählte, soll sich so nie wieder ereignen: In Hallstadt brannte es, die Dörfleinser Wehr war noch vor den Hallstadtern am Einsatzort - und sollte wieder weggeschickt werden, Zitat: "Das ist ein Hallstadter Feuer!" Heute ist so etwas längst Vergangenheit, gemeinsame Übungen und Einsätze sind Standard.